Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Innovative Textilien an der Hochschule Hof vermittelt umfassende Kenntnisse in der Entwicklung, Produktion und Anwendung technischer Textilien. Die Branche gilt als wachstumsstark mit zunehmender Bedeutung im Bereich der Materialinnovation und Nachhaltigkeit. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, innovative Konzepte für die Textilindustrie zu entwickeln und zukunftsorientierte Lösungen zu implementieren. Der Studiengang ist sowohl in Vollzeitform als auch im dualen Modell verfügbar und richtet sich an technisch versierte Macherinnen und Macher, die Führungsaufgaben in einem dynamischen, zukunftsträchtigen Markt anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern, wobei das Vollzeitstudium auf 7 Semester ausgelegt ist. Das Studium beginnt im Wintersemester und findet überwiegend in deutscher Sprache statt. Es schließt mit dem Bachelor of Engineering ab.
Das Curriculum gliedert sich in verschiedene Studienphasen:
- Grundlagensemester: Vermittlung ingenieurwissenschaftlicher Basiskenntnisse, darunter Analysis, Betriebswirtschaft, Statik, Festigkeitslehre, textile Werkstoffkunde, Allgemeine und Anorganische Chemie sowie textile Produktionsverfahren.
- Aufbausemester: Module zu Statistik, Konstruktion, organischer Chemie, Textilveredlung, Materialprüfung sowie Sprachkenntnissen (z.B. Englisch).
- Kernbereich: Im vierten Semester liegen die Schwerpunkte auf Bindungstechnik, Produktentwicklung, Vliesherstellung, Webtechnik, Werkstoffkunde und Projektmanagement.
- Spezialisierungssemester: In den Semestern fünf und sechs können Studierende Schwerpunkte in den Bereichen Technische Textilien, Maschenwaren, Webwaren, textile Verbundwerkstoffe, Extrusionstechnologie sowie fachspezifische Wahlpflichtfächer (z.B. Textilchemie, Textildruck, Beschichtungstechnik) setzen. Zudem sind gemeinsame Fächer wie mechanische Eigenschaften, Kunststoffveredelung, Funktionalisierung von Textilien sowie Textilchemie integriert.
- Abschlussphase: Das siebte Semester umfasst eine Praxisarbeit sowie die Bachelorarbeit, die die praktische und wissenschaftliche Kompetenz der Studierenden unter Beweis stellen.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch Projektarbeiten, Wahlpflichtfächer und enge Kooperationen mit Industriepartnern ergänzt wird. Zudem bestehen Studienmöglichkeiten im dualen Modell, das eine Verbindung von Theorie und berufspraktischer Ausbildung ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Innovative Textilien sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Sie können in der Entwicklung und Produktion technischer Textilien, im Forschungs- und Entwicklungsbereich, in der Qualitätskontrolle sowie im Management von Textilunternehmen tätig werden.
Einsatzbereiche finden sich beispielsweise in:
- der textil- und chemischen Industrie
- bei Herstellern von Funktionsmaterialien
- in der Automobil- und Luftfahrtbranche
- bei Unternehmen im Bereich nachhaltiger Materialentwicklung