Bremen: Integrierte Europastudien (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Integrierte Europastudien" an der Universität Bremen ist ein interdisziplinäres Bachelor-Programm, das sich auf die europäische Integration, Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur konzentriert. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ab. Es ist überwiegend auf den Standort Bremen ausgerichtet und wird in deutscher Sprache angeboten. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende umfassend auf Aufgaben in internationalen Organisationen, europäischen Institutionen, NGOs sowie in der öffentlichen Verwaltung vorzubereiten. Zudem bietet die Universität Bremen besondere Schwerpunkte in transnationalen Forschungsprojekten und kooperativen Lehrformaten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in theoretische, methodische und praxisorientierte Inhalte. Das erste Studienjahr vermittelt Grundlagen in Europastudien, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Wirtschaft und Kulturwissenschaften. Im zweiten und dritten Jahr vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in spezialisierten Modulen, die Themen wie europäische Rechtssysteme, EU-Politik, internationale Wirtschaftsbeziehungen, interkulturelle Kommunikation sowie EU-Integrationsprozesse abdecken. Ergänzend dazu sind Wahlpflichtmodule vorhanden, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen.
Der Studiengang integriert praxisnahe Elemente, wie Praktika, Projekte mit europäischen Organisationen und Austauschprogramme, die die Studierenden auf die berufliche Praxis vorbereiten. Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und Übungen, wobei die Universität Bremen auch den Einsatz moderner Lehrformate wie blended learning fördert. Das Studium findet hauptsächlich am Campus Bremen statt, wobei besondere Kooperationsprojekte mit europäischen Partneruniversitäten und Institutionen die Studienerfahrung bereichern. Die Universität legt zudem einen Fokus auf interdisziplinäre Forschungsfelder im Bereich Europa, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Europa abzudecken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Integrierte Europastudien" verfügen über Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in europäischen Institutionen, internationalen Organisationen, NGOs, öffentlichen Verwaltungen sowie in der Wirtschaft qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die europäische Politikberatung, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit sowie Forschungs- und Analyseaufgaben im Bereich Europäische Union und internationale Beziehungen. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in internationalen Verbänden, bei multilateralen Organisationen sowie in der Wissenschaft.