Graz: Interaction Design (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Interaction Design" wird an der FH JOANNEUM in Graz angeboten und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das mit dem akademischen Grad Master of Arts abgeschlossen wird. Das Programm ist auf die Vermittlung grundlegender sowie spezialisierter Kenntnisse im Bereich des interaktiven Designs ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die praxisorientierte Anwendung. Das Studium umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Projektarbeiten und fördert die Entwicklung innovativer Designlösungen im Kontext digitaler Interaktionen. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Die FH JOANNEUM ist eine renommierte Hochschule, die durch enge Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor- und Master-Studiengang "Interaction Design" an der FH JOANNEUM ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten vermitteln. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl im Präsenzformat in Graz als auch in projektbezogenen Formaten stattfindet, wobei der Fokus auf interdisziplinärem Arbeiten liegt. Die Regelstudienzeit von vier Semestern entspricht zwei Studienjahren, in denen die Studierenden Kenntnisse in Bereichen wie User Experience Design, Interface Development, Prototyping, Usability-Testing sowie Medien- und Kommunikationstechnologien erwerben.
Das Curriculum beinhaltet sowohl Pflichtmodule als auch Wahlfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Anwendungsfeldern wie Mobile Design, Game Design oder Design für Augmented Reality ermöglichen. Praxisprojekte, Case Studies und Kooperationen mit Unternehmen sind integraler Bestandteil des Studiums, um praxisrelevantes Wissen zu vermitteln. Darüber hinaus bieten Forschungs- und Entwicklungsprojekte den Studierenden die Möglichkeit, aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich des Interaktionsdesigns zu bearbeiten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform statt, ergänzt durch digitale Lehr- und Lernformate, um Flexibilität und individuelle Lernwege zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- User Experience Design
- Interface Development
- Prototyping
- Usability-Testing
- Medien- und Kommunikationstechnologien
- Mobile Design
- Game Design
- Design für Augmented Reality
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Interaction Design" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern zu arbeiten, die sich mit der Gestaltung digitaler Nutzererfahrungen beschäftigen. Mögliche Tätigkeitsbereiche umfassen die Entwicklung von Interfaces, User Experience Design, Produkt- und Service-Design, Prototyping, Usability-Testing sowie die Gestaltung von interaktiven Medien und Anwendungen.
Typische Einsatzbereiche:
- IT- und Softwareentwicklung
- Medien- und Kommunikationsbranche
- Agenturen für digitales Design
- Forschungseinrichtungen