zur Suche

Innsbruck: Peace and Conflict Studies (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Peace and Conflict Studies" an der Universität Innsbruck ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum akademischen Abschluss "Master of Arts". Es befindet sich am Standort Innsbruck und legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise. Dabei werden Aspekte aus den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie, Rechtswissenschaften sowie Friedens- und Konfliktforschung integriert. Das Programm vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in Konfliktanalyse, Friedensförderung und Krisenmanagement. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, öffentlichen Institutionen oder im Forschungsumfeld vorzubereiten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die Studierende in den Bereichen Konfliktanalyse, Friedensförderung, Mediation, Menschenrechte, Sicherheitspolitik sowie internationaler Rechtsprechung schulen. Der Unterricht erfolgt hauptsächlich auf Englisch, um die globale Ausrichtung und internationale Zusammenarbeit zu gewährleisten. Das Curriculum ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt:

  • Erstes Semester: Grundlagen und Theoriebildung
  • Zweite bis vierte Semester: Vertiefende Wahlfächer, Forschungsseminare und praktische Anteile

Praktische Elemente werden durch Projektarbeiten, Fallstudien und ggf. Praktika ergänzt. Es bestehen Spezialisierungsoptionen, beispielsweise in Konflikttransformation oder Friedenssicherung. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Innsbruck statt, wobei einzelne Module auch an Kooperationspartnern im Ausland angeboten werden können. Das Studienmodell kombiniert Präsenzphasen mit selbstorganisiertem Lernen. Zudem bestehen Kooperationen mit internationalen Organisationen und Forschungsinstituten, die praxisnahe Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bieten. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf aktuelle Forschungsfelder und interdisziplinäre Ansätze.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Peace and Conflict Studies" sind qualifiziert, in verschiedenen internationalen Organisationen, Friedens- und Konfliktforschungsinstituten, NGOs, Regierungsbehörden sowie im Bereich der Konfliktlösung und Friedensförderung tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen Friedensprozesse, Konfliktprävention, Menschenrechtsarbeit, Sicherheitssektorreformen sowie die Beratung bei internationalen Kooperationen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, komplexe Konfliktsituationen zu analysieren, Strategien zur Konfliktlösung zu entwickeln und in multikulturellen Teams zu arbeiten. Zudem bereiten die Studieninhalte auf eine wissenschaftliche Karriere oder weiterführende Forschungsaktivitäten im Bereich Friedens- und Konfliktforschung vor.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
6020 Innsbruck

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .