Duisburg: Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik" an der Universität Duisburg-Essen ist ein konsekutives Masterprogramm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Der Abschluss des Studiums ist der Master of Arts. Das Studium findet ausschließlich am Standort Duisburg statt und richtet sich an Studierende, die sich auf interdisziplinäre Weise mit globalen politischen, ökonomischen und rechtlichen Zusammenhängen auseinandersetzen möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung von fachspezifischem Wissen sowie auf die Entwicklung analytischer Kompetenzen im Bereich internationaler Verhältnisse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt fundiertes Wissen in den Fachbereichen Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaften. Die Studieninhalte umfassen eine breite Palette an Themen, darunter internationale Politik, Entwicklungspolitik, Internationale Organisationen, Wirtschaftspolitik sowie rechtliche Grundlagen im internationalen Kontext. Die Module sind so gestaltet, dass sie sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten fördern, beispielsweise durch Fallstudien, Gruppenarbeiten und simulationsbasierte Lehrformate.
Der Studienaufbau folgt einem modularen System, bei dem die Studierenden im Verlauf der vier Semester sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer belegen können. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es die Studierenden auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, Regierungsbehörden sowie im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit vorbereitet. Praxisorientierte Angebote, etwa durch Projektarbeiten und Kooperationen mit externen Institutionen, sind integraler Bestandteil des Studiums. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch Fachliteratur und Forschungsarbeiten auf Englisch verwendet werden.
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und fördert die interdisziplinäre Sichtweise auf globale Fragestellungen. Es besteht zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Universität teilzunehmen oder Auslandsaufenthalte im Rahmen von Austauschprogrammen zu absolvieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters "Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik" verfügen über qualifiziertes Fachwissen und analytische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Regierungsstellen, Nichtregierungsorganisationen sowie im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die Arbeit in internationalen Agenturen, die Analyse und Beratung in politischen Fragen, die Projektkoordination im Kontext der Entwicklungspolitik oder die wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsinstituten. Das Studium bereitet somit auf vielfältige Aufgaben in nationalen und internationalen Kontexten vor.