Brühl: Digital Administration and Cyber Security (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Digital Administration and Cyber Security" an der Hochschule des Bundes ist ein duales Studium, das sich auf die Bereiche IT-Administration, Cybersecurity und digitale Verwaltung spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und endet mit dem Diplom. Es richtet sich an Studierende, die sowohl in der Theorie als auch in der Praxis fundiertes Wissen im Bereich der digitalen Sicherheit erwerben möchten. Die Hochschule des Bundes ist eine staatliche Hochschule, die insbesondere für die Ausbildung im öffentlichen Dienst und in sicherheitsrelevanten Bereichen bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Informationssicherheit, Netzwerktechnik, Kryptografie, IT-Management sowie digitale Verwaltungssysteme. Das duale Studienmodell verbindet theoretische Lehrveranstaltungen an der Hochschule in Brühl mit praktischer Ausbildung in den kooperierenden Behörden und Organisationen des öffentlichen Dienstes. Das Studium umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die es ermöglichen, Schwerpunkte in Bereichen wie Sicherheitsarchitektur, Cyberabwehr oder Datenschutz zu setzen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienaufbau gliedert sich in sechs Semester, in denen die Studierenden sowohl Grundlagenfächer als auch spezialisierte Inhalte erlernen. Praxisphasen sind integraler Bestandteil des Curriculums und finden in den kooperierenden Institutionen statt, um die theoretischen Kenntnisse direkt anzuwenden. Zudem werden Projektarbeiten, praktische Übungen und Fallstudien eingesetzt, um die praktische Kompetenz zu fördern. Die Hochschule des Bundes legt besonderen Wert auf die praxisnahe Ausbildung und die enge Zusammenarbeit mit öffentlichen Sicherheitsbehörden, was den Studiengang insbesondere für Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, im Bereich der Cybersicherheit und der digitalen Infrastruktur qualifiziert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über umfassende Qualifikationen im Bereich der IT-Sicherheit und digitalen Verwaltung. Typische Einsatzfelder sind Behörden und Organisationen des öffentlichen Dienstes, Sicherheits- und IT-Dienstleister, Cyberabwehrzentren sowie Einrichtungen, die digitale Infrastruktur betreiben. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind Karrieremöglichkeiten in der IT-Administration, im Cybersecurity-Management, in der digitalen Forensik oder im Datenschutz gegeben. Der Studiengang bereitet somit auf vielseitige Tätigkeiten im Bereich der sicheren und effizienten Gestaltung digitaler Verwaltungsprozesse vor.