Stralsund: IT-Sicherheit und Mobile Systeme (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang IT-Sicherheit und Mobile Systeme an der Hochschule Stralsund ist ein interdisziplinärer Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der Informationssicherheit, Netzwerktechnik, Kryptographie sowie der Softwareentwicklung für mobile Endgeräte. Es richtet sich an Studierende mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife und ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit sowie im dualen Studienmodell verfügbar. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Science ab und beginnt jeweils im Wintersemester. Dieses Studienangebot adressiert die zunehmende Bedeutung der IT-Sicherheit im digitalen Wandel und bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten im Bereich der Cybersecurity, Netzwerksicherheit und sicheren Softwareentwicklung vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in insgesamt sieben Semester gegliedert und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen. Die ersten Semester legen die Grundlagen in Mathematik, Hardware, Programmiertechnik, Betriebssystemen und Rechnernetzen. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Kenntnisse in Bereichen wie Algorithmen, Datenbanken, Netzwerksicherheit und Kryptographie vermittelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Ausbildung, unter anderem durch Laborpraktika und ein 20-wöchiges Praxissemester im sechsten Semester.
Das Studium umfasst Module zur Entwicklung sicherer mobiler Systeme, künstlicher Intelligenz, Systemsicherheit sowie autonomer mobiler Systeme. Zudem sind Wahlpflichtmodule vorgesehen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Das siebte Semester ist für die Abschlussarbeit mit Kolloquium reserviert, wobei die Studierenden ihre Kenntnisse in einem abschließenden Projekt unter Beweis stellen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei im Rahmen des Studiums auch Englisch für technische Zwecke (B2+) vermittelt wird. Das Studienmodell ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern im Vollzeitstudium ausgelegt, mit Optionen für Teilzeit- oder duale Studienformen. Das Studienangebot ist durch enge Kooperationen mit der Praxis gekennzeichnet, was eine praxisorientierte Ausbildung fördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind für Tätigkeiten im Bereich der IT-Sicherheit, Cybersecurity, Netzwerkinfrastruktur und Softwareentwicklung qualifiziert.
Typische Einsatzfelder:
- Entwicklung und Implementierung sicherer IT-Systeme
- Überwachung und Abwehr von Cyberangriffen
- Beratung und Planung von Sicherheitskonzepten in Unternehmen und Organisationen
- Arbeit in IT-Unternehmen, im öffentlichen Sektor, bei Sicherheitsdienstleistern sowie in Forschung und Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien