Mannheim: Italienisch (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Italienisch" an der Universität Mannheim ist ein Bachelor-Studium mit Schwerpunkt auf Lehramt (Gymnasium und Gesamtschule). Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt ausschließlich im Wintersemester und findet am Standort Mannheim statt. Die Unterrichtssprache sind Deutsch und Italienisch. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung umfassender Sprachkompetenzen sowie die fachliche und pädagogische Qualifikation für den Unterricht im Fach Italienisch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt eine umfassende Sprachkompetenz in Italienisch, ergänzt durch die Auseinandersetzung mit italienischer Kultur, Geschichte und Gegenwart. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet Sprachkurse, landeskundliche Module sowie didaktische und pädagogische Inhalte, die auf den Lehrerberuf vorbereiten. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Seminaren, Sprachübungen und Praxisphasen vor. Neben Deutsch dient Italienisch als Unterrichtssprache, um die Sprachfertigkeiten der Studierenden zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Sprachentwicklung in Italienisch
- Landeskunde und Kultur Italiens
- Didaktik und Methodik des Italienischunterrichts
- Pädagogische Grundlagen für den Lehrberuf
- Praxisphasen im Schulunterricht
- Forschungs- und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Universität Mannheim bietet Kooperationen mit Schulen sowie praxisorientierte Lehrveranstaltungen, um die Studierenden optimal auf den Unterrichtseinsatz vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Italienisch" mit Lehramtsausrichtung sind qualifiziert, an Gymnasien und Gesamtschulen Italienisch als Fremdsprache zu unterrichten. Die erworbenen pädagogischen und sprachlichen Kompetenzen eröffnen zudem Einsatzmöglichkeiten in kulturellen Institutionen, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten sowie in der internationalen Zusammenarbeit. Die Kombination aus Sprachkompetenz und Fachwissen bietet gute Voraussetzungen für eine vielfältige Karriere im Bildungsbereich sowie in kulturellen und internationalen Organisationen.
Typische Einsatzbereiche:
- Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen
- Kulturelle Institutionen und Organisationen
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Internationale Zusammenarbeit