Düsseldorf: Modernes Japan (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Modernes Japan" an der Universität Düsseldorf ist ein interdisziplinäres Bachelor-Studium, das sich auf die kulturellen, sprachlichen und gesellschaftlichen Aspekte Japans spezialisiert. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und befindet sich am Standort Düsseldorf. Mit einer Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern führt das Programm zum Abschluss eines Bachelor of Arts. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in Japanisch sowie in den japanischen Kultur- und Gesellschaftsstrukturen vertiefen möchten. Das Studienangebot umfasst eine Kombination aus sprachlicher Ausbildung, kulturwissenschaftlichen Inhalten sowie interdisziplinären Ansätzen und kann je nach Studienmodell individuell gestaltet werden. Das Studium ist auf eine praxisorientierte Ausbildung ausgerichtet und bietet Kooperationsmöglichkeiten mit kulturellen Einrichtungen und Forschungsinstituten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Modernes Japan" gliedert sich in verschiedene Studienmodelle. Das Kernfach umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Japanisch, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie interkulturelle Kompetenzen. Das Bachelor Plus-Modell verlängert die Studienzeit auf bis zu acht Semester und bietet zusätzliche Vertiefungen oder Praxisphasen. Das Ergänzungsfach ermöglicht eine flexible Ergänzung zu anderen Studienrichtungen.
Die Unterrichtssprache ist primär Deutsch, mit einem Schwerpunkt auf der japanischen Sprache, die in entsprechenden Kursen auf Bachelor-Niveau vermittelt wird. Das Studium umfasst Module zu japanischer Sprache, Literatur, Geschichte, Gesellschaft und Kultur, die sowohl in Präsenz- als auch in digitalen Formaten angeboten werden. Praktische Anteile, etwa Sprachpraktika, Austauschprogramme und Projektarbeiten, sind integraler Bestandteil des Studiums. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Der Standort Düsseldorf bietet zudem spezialisierte Angebote in interkultureller Kommunikation und Japanforschung. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und Sprachfähigkeiten, um Absolventen auf internationale Berufsfelder vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Modernes Japan" erwerben Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Bildungsarbeit, Übersetzung und Dolmetschen, internationale Beziehungen, Medien, Tourismus sowie in Unternehmen mit Japanbezug qualifizieren. Die erworbenen interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen eröffnen Zugang zu internationalen Organisationen, Botschaften, kulturellen Institutionen sowie zu Tätigkeiten im Bereich der internationalen Zusammenarbeit und Wirtschaft. Zudem bereitet das Studium auf weiterführende akademische Qualifikationen im Bereich Japanologie oder interkulturelle Studien vor.