München: Kulturjournalismus (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Kulturjournalismus wird an der Hochschule für Musik und Theater München in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding angeboten. Das zweijährige Vollzeitstudium richtet sich an Studierende, die eine vertiefte und praxisorientierte Ausbildung im Bereich des Kulturjournalismus anstreben. Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen und Veränderungen in den Medien und im Kulturjournalismus vorzubereiten, insbesondere im Kontext digitaler Innovationen und Künstlicher Intelligenz. Das Studium ist der einzige seiner Art im deutschsprachigen Raum und verbindet Kunstanalyse, journalistisches Handwerk sowie Medieninnovation. Es legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Technologien, kritischer Reflexionen sowie auf den Aufbau eines beruflichen Netzwerks durch Kooperationen mit Medienhäusern und Mentoring-Programme. Der Abschluss ist ein Master of Arts, die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, in denen die Studierenden eine breite Palette an Themen erarbeiten. Die Inhalte werden in modularen Einheiten vermittelt, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Kulturjournalismus abdecken. Zu den Kernmodulen zählen die kritische Analyse von Kunst und Kultur im Digital- und KI-Zeitalter, soziopolitische Einflüsse auf Kunst und Kultur, journalistisches Handwerk in verschiedenen Medienformaten (Print, Online, Audio, Video), sowie crossmediale Medienproduktion. Ergänzend werden Themen wie Datenjournalismus, Medienforschung, Medienethik, Medien- und Presserecht sowie Medieninnovation behandelt. Das Studium integriert spezielle Formate wie Kritiker*innen-Labs, Politisches Feuilleton und Kulturpolitik sowie Unternehmensgründung und Selbstständigkeit.
Der Studienaufbau ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt, wobei Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen stattfinden. Die Hochschule für Musik und Theater München bietet dabei ein kreatives Studienumfeld, das durch Dozent*innen mit beruflicher Praxis ergänzt wird. Kooperationen mit regionalen und überregionalen Medienpartnern sowie Mentoring-Programme fördern den Aufbau von Kontakten und Netzwerken für den beruflichen Einstieg. Das Studium ist ausschließlich in deutscher Sprache konzipiert und findet an den Standorten in München statt.
Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Kulturjournalismus sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Medienbereichen, darunter Redaktionen, Kultur- und Kunstmagazine, Online-Portale sowie Radio- und Fernsehsender. Die Ausbildung befähigt sie, komplexe kulturelle Themen kritisch zu analysieren, mediengerecht aufzubereiten und innovative Inhalte zu produzieren. Mögliche Berufsfelder sind Journalismus, Medienproduktion, Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit sowie selbstständige Tätigkeiten im kulturellen oder medialen Bereich. Durch die praxisnahe Ausrichtung und die Vernetzung mit Medienpartnern bestehen gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf des Kulturjournalisten.