Gelsenkirchen: Journalismus und Public Relations (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Journalismus und Public Relations" an der WH - Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es ist darauf ausgerichtet, Studierende auf Tätigkeiten im Bereich Journalismus und Public Relations vorzubereiten, wobei praxisorientierte Lehrinhalte und Medienpraxis im Mittelpunkt stehen. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und legt besonderen Wert auf die Vermittlung vielfältiger Kompetenzen in Medienproduktion, Kommunikation, Recht und Wirtschaft. Die Hochschule bietet zudem Möglichkeiten für Spezialisierungen innerhalb der Fachrichtungen sowie Kooperationen mit Medienunternehmen und PR-Agenturen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt sechs Semester. Die Studieninhalte sind in thematische Schwerpunkte gegliedert, die sowohl grundlegende als auch vertiefende Kenntnisse vermitteln. Im ersten Studienjahr liegt der Fokus auf den Grundlagen des Journalismus und der Public Relations, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie visueller und sprachlicher Kommunikation. Es werden praktische Fertigkeiten in Schreibwerkstätten, Präsentationstechniken und Medienproduktion vermittelt.
Im zweiten Semester erweitern die Studierenden ihre Recherchefähigkeiten, beschäftigen sich mit Medienethik und -recht sowie wirtschaftlichen Aspekten der Medienbranche. Es folgen Module wie Mediengestaltung, Video-Produktion und Projektmanagement. Im dritten Semester stehen die Praxisorientierung und Spezialisierung im Vordergrund, etwa durch Lehrredaktionen, Ressortjournalismus, Webdesign und empirische Forschungsmethoden.
Ab dem vierten Semester liegt der Schwerpunkt auf crossmedialen Formaten, Social Media, wissenschaftlichem Arbeiten und Medienforschung. Das fünfte Semester bietet die Wahl zwischen den Schwerpunkten „Journalismus“ und „Public Relations“, mit Inhalten wie Datenjournalismus, digitales Storytelling, PR-Konzeptionen und Strategien.
Im letzten Studienabschnitt werden die Studierenden auf das Berufsfeld vorbereitet. Es umfasst Module zu Redaktionsmanagement, Berufsfelder im Journalismus und PR, Unternehmensführung sowie die Bachelor-Arbeit und das Kolloquium. Das Studium ist praxisnah gestaltet, mit Projektarbeiten, Praktika und Wahlmodulen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen.
Besondere Merkmale sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Nutzung moderner Lehrformate wie Projektarbeiten, Medienproduktionen und Praxisprojekte. Die Hochschule kooperiert mit Medienunternehmen und PR-Agenturen, um den Studierenden praktische Einblicke und Networking-Möglichkeiten zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Journalismus und Public Relations" sind qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten in Medienunternehmen, Redaktionen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und Organisationen.
Typische Berufsfelder sind:
- Pressearbeit
- Medienproduktion
- Redaktion
- Online-Journalismus
- PR-Management
- Content Creation
- Medien- und Kommunikationsberatung