Saarbrücken: Kirchenmusik kath./ev. A (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Kirchenmusik kath./ev. A" an der Hochschule für Musik Saar (HFM) in Saarbrücken ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf eine akademische Qualifikation im Bereich der Kirchenmusik ausgerichtet ist. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Titel Master of Music ab. Es richtet sich an Studierende, die eine qualifizierte Ausbildung für kirchenmusikalische Tätigkeiten in katholischer und evangelischer Tradition anstreben. Das Fach wird in deutscher Sprache unterrichtet und beginnt jeweils im Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen umfassen musiktheoretische, liturgische, chorische und instrumentale Module sowie praktische Übungen im Bereich der Orgel- und Chorleitung. Ergänzend werden fachdidaktische und liturgiewissenschaftliche Aspekte vermittelt, um eine umfassende Vorbereitung auf kirchenmusikalische Berufsfelder zu gewährleisten. Die Studienorganisation sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor, wobei praktische Übungen, Proben und Konzerte integraler Bestandteil des Curriculums sind.
Wichtige Inhalte:
- Musiktheoretische Grundlagen
- Liturgische Praxis und Gestaltung
- Chor- und Instrumentalunterricht
- Orgel- und Chorleitung
- Fachdidaktik und Liturgiewissenschaft
- Praktische Übungen, Proben und Konzerte
Der Studiengang wird vollständig an der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken angeboten. Durch Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen und die Einbindung von Praxispartnern werden praxisnahe Erfahrungen ermöglicht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der musikalischen und liturgischen Kompetenz sowie auf der Vermittlung organisatorischer Fähigkeiten im kirchenmusikalischen Kontext.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für kirchenmusikalische Tätigkeiten in Gemeinden, Dekanaten und Diözesen. Mögliche Berufsfelder umfassen die Leitung von Kirchenchören, die Organisation und Durchführung liturgischer Musik, die Arbeit als Kantor oder Chorleiter sowie Tätigkeiten im kirchenmusikalischen Bildungsbereich. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Konzert- und Veranstaltungsplanung, der Musikausbildung sowie in kirchenmusikalischen Verbänden und Organisationen.