Aachen: Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie" an der RWTH Aachen ist ein vollzeitliches Studienangebot, das sich auf die wissenschaftliche und praktische Vermittlung der Klinischen Psychologie spezialisiert. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und führt zum Abschluss "Master of Science". Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in der Diagnostik, Therapie und Rehabilitation psychischer sowie körperlicher Erkrankungen erwerben möchten. Die RWTH Aachen ist eine technische Universität, die in diesem Studiengang interdisziplinäre Ansätze sowie forschungsorientierte Inhalte integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel insgesamt acht Semesterwochenstunden, die sich auf verschiedene Fachbereiche verteilen. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch praktische Anteile in Form von klinischen Fallstudien, Praxiseinsätzen und Supervisionen integriert sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Psychopathologie
- Diagnostik
- Psychotherapie
- neuropsychologische Verfahren
- Ethik in der Psychologie
- Wissenschaftliche Methoden
- Praktische klinische Kompetenzen
- Spezialisierungsmodule (z.B. Neuropsychologie, kinder- und jugendpsychologische Interventionen, psychosomatische Medizin)
Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden sowie auf die Anwendung klinischer Kompetenzen. Zudem gibt es spezielle Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Neuropsychologie, kinder- und jugendpsychologische Interventionen oder psychosomatische Medizin ermöglichen.
Das Studium ist überwiegend am Campus Aachen verortet, wobei Kooperationsprojekte mit Kliniken und therapeutischen Einrichtungen die Praxisnähe fördern. Die RWTH Aachen verbindet in ihrem Studiengang forschungsbasierte Ansätze mit einer praxisorientierten Ausbildung, um die Studierenden optimal auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Klinische Psychologie und Psychotherapie" sind qualifiziert für Tätigkeiten in klinischen Einrichtungen, psychotherapeutischen Praxen, Rehabilitationszentren sowie im Gesundheits- und Sozialwesen. Weitere Einsatzfelder bestehen in der Forschung, in der Entwicklung neuer therapeutischer Verfahren sowie in der Beratung und Prävention. Der Abschluss eröffnet zudem den Weg zu einer Psychotherapie-Ausbildung, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt werden.
- Klinische Einrichtungen
- Psychotherapeutische Praxen
- Rehabilitationszentren
- Gesundheits- und Sozialwesen
- Forschung
- Entwicklung therapeutischer Verfahren
- Beratung und Prävention