Hildesheim: Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie" an der Universität Hildesheim ist ein voll- oder teilzeitangebotener Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier bis sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen psychische Störungen, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation erwerben möchten. Das Studienangebot ist in deutscher Sprache konzipiert und findet hauptsächlich am Standort Hildesheim statt. Das Programm ist besonders auf praxisorientierte Inhalte ausgerichtet und bietet die Möglichkeit, den Schwerpunkt Rechtspsychologie zu wählen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse der Klinischen Psychologie, einem Fachbereich, der sich mit den Auswirkungen psychischer Störungen und körperlicher Erkrankungen auf Verhalten und Wahrnehmung befasst. Das Curriculum umfasst in der Regel Module zu Diagnostik, Interventionen, Rehabilitationsmaßnahmen sowie Forschungs- und Analysemethoden. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt, unter anderem durch Seminare, Übungen und praktische Anwendungen. Die Studienorganisation sieht eine klare Struktur in aufeinander aufbauenden Pflicht- und Wahlpflichtmodulen vor, die eine Spezialisierung, etwa im Bereich Rechtspsychologie, ermöglichen. Der Studienverlauf ist sowohl in Vollzeit (4 Semester) als auch in Teilzeit (7 Semester) durchführbar, wobei der Studienbeginn stets im Wintersemester erfolgt. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Praxisorientierung, unter anderem durch Kooperationen mit Kliniken, Praxisstellen und Forschungsprojekten. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Campus in Hildesheim statt, ergänzt durch praktische Übungen und Seminare, die den Bezug zur Berufspraxis fördern.
Wichtige Inhalte:
- Diagnostik psychischer Störungen
- Interventions- und Therapiemethoden
- Rehabilitationsmaßnahmen
- Forschungs- und Analysemethoden
- Spezialisierung im Bereich Rechtspsychologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine qualifizierte Ausbildung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, die sie auf Tätigkeiten in klinischen, therapeutischen und rehabilitativen Einrichtungen vorbereitet. Mögliche Einsatzfelder sind psychotherapeutische Praxen, Kliniken, psychosoziale Beratungsstellen, Forschungsinstitute sowie Institutionen im Gesundheitswesen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Diagnostik, im Gesundheitsmanagement oder in der wissenschaftlichen Forschung. Durch die vertiefte Ausbildung im Rahmen des Masterprogramms sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine eigenständige Berufstätigkeit oder eine weiterführende akademische Laufbahn vorbereitet.