Berlin: Klinische Sozialarbeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Klinische Sozialarbeit" an der KHSB Berlin ist ein berufsbegleitender Studiengang, der sich an Studierende richtet, die ihre Kenntnisse im Bereich der psychosozialen Versorgung vertiefen möchten. Die Hochschule in Berlin bietet diesen Studiengang in Teilzeit an, um eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und ist für Personen geeignet, die bereits im sozialen oder medizinischen Bereich tätig sind oder eine entsprechende Qualifikation anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von fünf Semestern, die in Teilzeit absolviert werden. Die Studienorganisation ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender ausgerichtet, wobei die Lehrveranstaltungen überwiegend in deutscher Sprache stattfinden. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Typische Module umfassen unter anderem psychosoziale Diagnostik, therapeutische Interventionen, ethische Fragestellungen in der Sozialarbeit sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Ergänzend dazu werden praxisorientierte Elemente integriert, die durch Praktika, Projektarbeiten und Fallstudien ergänzt werden. Die Hochschule kooperiert mit Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Die Unterrichtsformate beinhalten Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie praktische Übungen, die an den Studienorten in Berlin stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Psychosoziale Diagnostik
- Therapeutische Interventionen
- Ethische Fragestellungen in der Sozialarbeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Praxisorientierte Elemente wie Praktika, Projektarbeiten und Fallstudien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Originaltext nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Klinische Sozialarbeit" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Arbeitsfeldern, darunter Kliniken, psychosoziale Beratungsstellen, Rehabilitationszentren, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie im Bereich der Erwachsenen- und Jugendhilfe. Die Ausbildung bietet die Grundlage für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in interdisziplinären Teams und eröffnet Entwicklungsmöglichkeiten in Beratung, Diagnostik, Intervention sowie in leitenden Positionen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Typische Einsatzbereiche:
- Kliniken
- Psychosoziale Beratungsstellen
- Rehabilitationszentren
- Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen
- Erwachsenen- und Jugendhilfe