Darmstadt: Körperpflege (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Körperpflege" an der Technischen Universität Darmstadt ist ein praxisorientiertes Lehramtsstudium im Bereich Berufsbildende Schulen. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und führt zum Abschluss "Bachelor of Education". Es wird sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitvariante angeboten, wobei die Teilzeitmodelle 54 beziehungsweise 72 Monate dauern. Das Studium findet an der TU Darmstadt in Darmstadt statt und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot ist besonders auf die Vermittlung von Fachwissen in den Bereichen Körperpflege, Gesundheitsförderung und pädagogische Kompetenzen ausgerichtet. Zudem bestehen Kooperationen mit Praxispartnern, um die praktische Anwendung des Erlernten zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Körperpflege" ist modular aufgebaut und umfasst vor allem Fächer aus den Bereichen Naturwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Pädagogik sowie fachpraktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen beinhalten Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, die sowohl an der Universität als auch in externen Praxiseinrichtungen stattfinden. Die 6-semestrige Vollzeitvariante entspricht der Regelstudienzeit, während die Teilzeitmodelle auf eine längere Dauer ausgelegt sind, um eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von Fachkompetenzen im Bereich Körperpflege, Gesundheit und Prävention sowie auf die Entwicklung pädagogischer Fähigkeiten für den Einsatz in Berufsbildenden Schulen.
Im Studienverlauf sind Praxisphasen integriert, die in Kooperationspartnern der Region stattfinden, um die Studierenden auf die berufliche Praxis vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Deutsch durchgeführt. An der TU Darmstadt werden moderne Lehrformate eingesetzt, darunter interaktive Seminare und Projektarbeiten, um die Studierenden aktiv in den Lernprozess einzubinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Körperpflege" eröffnen sich Berufsfelder im Bereich der Berufsbildung an beruflichen Schulen, insbesondere in Fächern rund um Gesundheit, Pflege und Körperpflege. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in Weiterbildungsinstituten, in der Gesundheitsbranche sowie in Organisationen, die präventive und beratende Tätigkeiten im Gesundheitswesen durchführen. Durch die praxisnahe Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten im Bildungs- und Gesundheitssektor vorbereitet.