Golm: Kognitionswissenschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kognitionswissenschaft" an der Universität Potsdam ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der sich mit den mentalen Prozessen des Menschen auseinandersetzt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Der Standort des Studiengangs ist der Campus Golm. Die Kognitionswissenschaft ist ein relativ neuer Forschungsbereich, der Erkenntnisse aus Psychologie, Neurowissenschaften, Informatik, Linguistik sowie Philosophie integriert, um das menschliche Denken, Wahrnehmen, Emotionen, Motivation und die Willenskraft zu verstehen und zu erforschen. Der Studiengang zeichnet sich durch eine vielfältige Forschungsorientierung aus und bietet Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Fragestellungen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu arbeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst einen strukturierten Aufbau, der sowohl Grundlagen- als auch vertiefende Module beinhaltet. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist auf sechs Semester ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum ist modular aufgebaut und enthält sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Zu den Kerninhalten gehören kognitive Prozesse wie Wahrnehmung, Denken, Sprache, Gedächtnis sowie Emotionen, Motivation und Volition. Studierende absolvieren in den ersten Semestern Module zu den Grundlagen der Psychologie, Neurowissenschaften, Informatik und Linguistik, die im späteren Verlauf durch spezialisierte Vertiefungen ergänzt werden können.
Praxisnahe Elemente und Forschungsprojekte sind integraler Bestandteil des Studiums. Es besteht die Möglichkeit, an interdisziplinären Forschungsprojekten teilzunehmen und praktische Erfahrungen durch Seminare, Laborarbeiten sowie Kooperationen mit Forschungsinstituten der Universität zu sammeln. Das Studienangebot ist an der Universität Potsdam gut vernetzt mit Forschungsfeldern in den Bereichen Kognitive Neurowissenschaften und Künstliche Intelligenz, was Studierenden zusätzliche praxisorientierte Einblicke ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kognitionswissenschaft" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Dazu zählen Forschung und Entwicklung in der Neurowissenschaft, Psychologie, Künstliche Intelligenz und Datenanalyse. Auch Einsatzmöglichkeiten in der Softwareentwicklung, im Bereich Human Factors, in der Bildungsforschung sowie in der Beratung und im Gesundheitswesen sind denkbar. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung erwerben Studierende wichtige Kompetenzen in Analyse, Problemlösung und Kommunikation, die in diversen wissenschaftlichen, technischen sowie gesellschaftlichen Berufsfeldern gefragt sind.