Karlsruhe: Kommunikation und Medienmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kommunikation und Medienmanagement" an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) ist ein vollzeitstudiertes Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Karlsruhe statt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Es wird in Deutsch und Englisch angeboten und richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich Kommunikation und Medienmanagement anstreben. Das Programm bietet eine praxisnahe Ausbildung, die Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen einschließt, um die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Medienproduktion, Medienmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing sowie Medienrecht und -ethik. Der Studienaufbau gliedert sich in wissenschaftliche Grundlagen, fachbezogene Module sowie Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung ermöglichen. Die ersten Semester umfassen Grundlagenkurse in Kommunikationstheorien, Medienwissenschaften und Methoden der Medienanalyse. Im weiteren Verlauf vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in Bereichen wie strategische Kommunikation, Mediengestaltung, Medienrecht und Medienwirtschaft. Praxisorientierte Elemente sind fest in den Studienverlauf integriert, etwa durch Projektarbeiten, Praxissemester und Kooperationen mit Unternehmen. Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform an den Standorten Karlsruhe durchgeführt, wobei auch digitale Lehrformate zum Einsatz kommen. Der Studiengang zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, um die Studierenden auf die Anforderungen der beruflichen Praxis vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit Medienunternehmen und Organisationen, die praktische Einblicke und Netzwerkbildung fördern.
Wichtige Inhalte:
- Kommunikationstheorien
- Medienwissenschaften
- Methoden der Medienanalyse
- Strategische Kommunikation
- Mediengestaltung
- Medienrecht und -ethik
- Medienwirtschaft
- Projektarbeiten und Praxissemester
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über vielfältige Berufsfelder im Bereich Kommunikation, Medien und Öffentlichkeitsarbeit.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmenskommunikation
- Medienproduktion
- Marketing
- Public Relations
- Medienberatung
- Medienmanagement in Unternehmen, Agenturen oder öffentlichen Institutionen