Düsseldorf: Kommunikations- und Multimediamanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Kommunikations- und Multimediamanagement" an der Hochschule Düsseldorf ist ein vollzeitangebotener Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Er schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und befindet sich am Standort Düsseldorf. Das Studium ist primär in deutscher Sprache konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich Kommunikation, Medien und Management anstreben. Das Programm legt einen Fokus auf die Vermittlung von theoretischem Wissen sowie praktischen Fähigkeiten in den Bereichen Medienproduktion, Kommunikationsmanagement, Medienrecht sowie Digitale Medien und Innovationen. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen, die praktische Einblicke und Projektarbeiten fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Creditpoints, die in sechs Semestern erworben werden. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform in Düsseldorf statt, wobei auch praktische Übungen, Projektarbeiten und Gruppenprojekte integriert sind, um die praktische Anwendung der erlernten Kompetenzen zu fördern. Die Studieninhalte gliedern sich in grundlegende Module wie Medien- und Kommunikationstheorien, Medienrecht, Marketing, sowie in spezialisierte Angebote wie Digitale Medien, Medienproduktion, Multimedia-Management und Innovationsmanagement.
Die Studienorganisation sieht einen Mix aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien, Projektarbeiten und Exkursionen vor. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich in Wahlpflichtmodulen zu vertiefen oder praktische Erfahrungen durch Praktika oder projektbasierte Arbeiten zu sammeln. Das Studium ist konsequent auf die Anforderungen des Medien- und Kommunikationssektors ausgerichtet und fördert die Entwicklung sowohl fachlicher als auch interdisziplinärer Kompetenzen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung digitaler Medienkompetenzen sowie auf praktischer Projektarbeit, die durch Kooperationen mit Unternehmen aus der Branche unterstützt werden. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine breite, anwendungsorientierte Ausbildung in Kommunikations- und Multimediamanagement anstreben und dabei sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwerben möchten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kommunikations- und Multimediamanagement" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig, darunter Medien- und Kommunikationsagenturen, Unternehmenskommunikation, Public Relations, Marketing, Medienproduktion sowie digitale Medienentwicklung. Die breite Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Positionen im Management, in der Content-Erstellung, im Projektmanagement oder in der Medienplanung. Zudem bestehen gute Voraussetzungen für die Weiterqualifikation im Bereich Medien- und Kommunikationsmanagement oder für die Aufnahme weiterführender Studiengänge.