Düsseldorf: Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" an der Hochschule Düsseldorf richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines relevanten Bachelorstudiums, die ihre Kenntnisse im Bereich Marketing, Kommunikation und Medien vertiefen möchten. Das Programm ist auf eine berufliche Weiterentwicklung im Management ausgerichtet und bereitet Studierende auf verantwortungsvolle Positionen in verschiedenen Branchen vor. Der Studiengang wird in Vollzeit angeboten, hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot ist darauf ausgelegt, sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen zu vermitteln und kooperiert mit Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen der Region.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert, wobei die Studienorganisation auf eine Mischung aus Kernfächern, Support- und Transferable Skills-Modulen sowie Spezialisierungsbereichen setzt. Im ersten Semester werden grundlegende wissenschaftstheoretische und methodische Kenntnisse vermittelt (Wissenschaftstheorie & Forschungsmethodik) sowie die Bereiche Kommunikationsmanagement und Multimediamanagement behandelt. Das zweite Semester fokussiert auf Marktmanagement, data-driven Marketing sowie trendbasierte Businessplanung und schafft eine solide Basis für die Analyse und Steuerung marketing- und medienbezogener Prozesse.
Im dritten Semester findet die Vertiefung in einer Spezialisierung statt, beispielsweise in Unternehmenskommunikation, Markenmanagement, Omnichannel-Management, Medienproduktion oder Digital Leadership. Zudem stehen Projektarbeiten und Leadership-Kompetenzen im Mittelpunkt. Das vierte Semester umfasst ein weiteres Spezialisierungsmodul, die Anfertigung der Master-Thesis sowie ein Kolloquium, um die wissenschaftliche Arbeit zu präsentieren und zu verteidigen.
Die Module sind in Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Creditpoint-Werten strukturiert, wobei die Spezialisierungsmodule den Studierenden ermöglichen, sich auf spezifische Berufsfelder auszurichten. Es besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen durch Projektarbeiten zu sammeln. Das Studium wird an den Standorten der Hochschule Düsseldorf, insbesondere am Campus in Düsseldorf, umgesetzt. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und fördert die Entwicklung von Führungskompetenzen sowie digitalem Leadership.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Medienmanagement und Marketing, ergänzt durch praktische Erfahrungen und Führungskompetenzen. Damit sind sie qualifiziert für Positionen in Kommunikationsabteilungen, Marketing- und Medienunternehmen, Agenturen sowie in Unternehmen, die auf multimediale und digitale Strategien setzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Markenmanagement
- Unternehmenskommunikation
- Omnichannel-Management
- Medienproduktion
- Digital Leadership