
Hamburg: Kommunikationsdesign (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Kommunikationsdesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist ein praxisorientiertes Bachelor-Studium, das auf eine Dauer von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die HAW Hamburg ist eine staatliche Hochschule, die sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis auszeichnet und insbesondere praxisnahe Studienangebote im Bereich Design und Medien bietet. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine kreative und wirtschaftlich relevante Ausbildung im Bereich Kommunikationsdesign anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Kommunikationsdesign vermittelt fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen Grafikdesign, Mediendesign und Gestaltung. Das Curriculum ist auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten ausgerichtet, wobei Studierende während des Studiums eigene Projekte realisieren und Praktika in Unternehmen der Kreativwirtschaft absolvieren. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Module als auch projektbasierte Lehrveranstaltungen, die in der Regel in Form von Workshops, Seminaren und praktischen Übungen durchgeführt werden. Ergänzend zu den Lehrveranstaltungen besteht die Möglichkeit, an realen Aufträgen von Unternehmen mitzuarbeiten, was die Praxisorientierung des Studiums unterstreicht. Die Hochschule kooperiert mit relevanten Partnern aus der Kreativbranche, um den Studierenden praxisnahe Einblicke und Netzwerkzugänge zu ermöglichen. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit bei sieben Semestern liegt. Neben den Kernfächern können Studierende je nach Interesse Spezialisierungen im Bereich Mediengestaltung oder Kommunikationsdesign wählen. Die Hochschule legt zudem Wert auf projektbezogene Lehrformate, interdisziplinäres Arbeiten und die Nutzung moderner Medien und Technologien.
Wichtige Inhalte:
- Grafikdesign
- Mediendesign
- Gestaltung
- Praktische Projektarbeit
- Praktika in der Kreativwirtschaft
- Spezialisierungen im Mediengestaltung oder Kommunikationsdesign
- Modulare Studienstruktur
- Verwendung moderner Medien und Technologien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kommunikationsdesign sind in vielfältigen Berufsfeldern der Kreativwirtschaft tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Gestaltung von Medienprodukten, Werbung, Corporate Design, Editorial Design, Digitale Medien sowie die Entwicklung von visuellen Kommunikationskonzepten.
Typische Berufsfelder:
- Agenturen für Kommunikationsdesign und Werbung
- Designbüros
- Redaktionen
- Selbstständige im Kreativbereich
- Interdisziplinäre Teams an innovativen Projekten
- Spezialisierungen wie User Experience Design oder Illustrationskunst