
Schwäbisch Gmünd: Kommunikationsgestaltung (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kommunikationsgestaltung" an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd ist ein praxisorientiertes Bachelor-Studium, das auf eine Dauer von sieben Semestern ausgelegt ist und mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet in Schwäbisch Gmünd statt. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich Kommunikationsdesign anstreben und legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung, Projektarbeiten und Praktika in der Kreativwirtschaft. Der Studiengang ist Teil eines akademischen Angebots, das neben Design und Gestaltung auch interdisziplinäre Ansätze integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Kommunikationsgestaltung" ist inhaltlich breit gefächert und setzt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung grundlegender und vertiefter Kenntnisse im Grafikdesign, Mediendesign sowie in gestalterischer Konzeption. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen. Die Studiengänge sind in unterschiedliche Spezialisierungsfelder gegliedert, darunter „Vernetzte Kommunikation“, „Didaktische Kommunikation“, „Kommunikation im Raum“ und „Transmediale Kommunikation“.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache und kombiniert unterschiedliche Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie praxisnahe Projekte, bei denen Studierende eigene Designprojekte entwickeln und umsetzen. Praktika in Unternehmen der Kreativwirtschaft sind integraler Bestandteil des Studiums, um die Verbindung zwischen Theorie und Berufspraxis zu stärken. Das Studium bietet zudem die Möglichkeit, an kooperativen Projekten mit externen Partnern teilzunehmen und interdisziplinäre Kompetenzen zu erwerben.
Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was sich in der Praxisorientierung der Lehrveranstaltungen und in den Forschungsfeldern widerspiegelt, die sich auf innovative Gestaltungskonzepte und Kommunikationstechnologien konzentrieren.
Wichtige Inhalte:
- Grafikdesign
- Mediendesign
- Gestalterische Konzeption
- Spezialisierungsfelder: Vernetzte Kommunikation, Didaktische Kommunikation, Kommunikation im Raum, Transmediale Kommunikation
- Projektarbeiten
- Praxisphasen und Praktika
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Kommunikationstechnologien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kommunikationsgestaltung" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig, die sich rund um Gestaltung, Kommunikation und Medien drehen. Durch die praxisnahe Ausbildung und die erworbenen gestalterischen sowie konzeptionellen Kompetenzen sind sie gut auf Positionen in der kreativen Wirtschaft, im Marketing oder in der Öffentlichkeitsarbeit vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Grafikdesign
- Mediendesign
- Corporate Design
- Kommunikationsberatung
- Werbeagenturen
- Medienproduktion
- Design- und Kreativbüros
- Selbstständige Tätigkeit