Düsseldorf: Kommunikationsdesign (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Kommunikationsdesign an der Hochschule Düsseldorf ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und wird in Vollzeit angeboten. Es befindet sich am Standort Düsseldorf und richtet sich an Studierende, die sich auf die Gestaltung und visuelle Kommunikation spezialisieren möchten. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende sowohl fachlich fundiert als auch praxisnah auf Tätigkeiten in der Kreativwirtschaft vorzubereiten. Die Hochschule Düsseldorf legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch eigene Projekte, Praktika und enge Kooperationen mit Unternehmen der Kreativbranche ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Kommunikationsdesign vermittelt eine breite Palette an gestalterischen Fähigkeiten mit Schwerpunkten in Grafikdesign, Mediendesign und Gestaltung. Das Curriculum ist so aufgebaut, dass die Studierenden während des Studiums eigenständige Projekte entwickeln und praktische Erfahrungen sammeln können. Typische Module umfassen Grundlagen des Designs, Typografie, Farbenlehre, Bildgestaltung, Digitale Medien, Interaktive Gestaltung sowie Kommunikations- und Medienwirtschaft. Ergänzend werden Lehrveranstaltungen zu Theorie und Geschichte des Designs angeboten, um ein umfassendes Verständnis für visuelle Kommunikation zu fördern.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester Grundlagenfächer abdecken. In den späteren Semestern besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie User Experience Design, Illustration oder Corporate Design. Zudem sind Praxisphasen, wie Praktika in Unternehmen der Kreativwirtschaft, fest im Studienplan verankert, um die Berufsvorbereitung zu stärken. Das Studium findet hauptsächlich in deutscher Sprache statt und wird an verschiedenen Standorten der Hochschule Düsseldorf, insbesondere am Campus in Düsseldorf, durchgeführt. Die Hochschule kooperiert mit regionalen und überregionalen Kreativunternehmen, um den Praxisbezug zu sichern und den Studierenden Netzwerk- und Einstiegsmöglichkeiten zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kommunikationsdesign verfügen über die Kompetenzen, in vielfältigen Berufsfeldern der visuellen Kommunikation tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind Grafik- und Kommunikationsagenturen, Corporate-Design-Abteilungen, Medienunternehmen, Werbeagenturen sowie Selbstständigkeit im Kreativbereich. Die Studieninhalte qualifizieren für Tätigkeiten im Bereich Gestaltung, Art Direction, Mediendesign, User Interface Design sowie in der Konzeption und Umsetzung digitaler Medien. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die projektbezogenen Erfahrungen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf eine erfolgreiche Karriere in der Kreativbranche vorbereitet.