Dresden: Angewandte Medienforschung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Medienforschung" an der Technischen Universität Dresden ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf die wissenschaftliche Analyse und praktische Anwendung im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung ausgerichtet ist. Das Studium ist in Vollzeit und Teilzeit verfügbar und hat eine Regelstudienzeit von vier bis acht Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Kompetenz in den Bereichen Medien, Kommunikation und deren Einfluss erwerben möchten. Der Studiengang fokussiert auf aktuelle medienwissenschaftliche Fragestellungen und methodische Ansätze.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Medien- und Kommunikationstheorie, empirische Forschungsmethoden, Medienanalyse sowie Praxis der Medienproduktion und -gestaltung. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Übungen. Die Studierenden lernen, Kommunikationsprozesse zu analysieren, mediale Wirkungen zu beurteilen und mediengestalterische Maßnahmen zu entwickeln. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops sowie Projektarbeiten.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende sowohl in klassischen Medienbereichen als auch in digitalen und neuen Medienfeldern Kompetenzen entwickeln. Es besteht die Möglichkeit, sich in spezielle Schwerpunkte wie Medienpsychologie, Medienmanagement oder Journalismus zu vertiefen. Zudem kooperiert die Hochschule mit verschiedenen Medienunternehmen und Forschungsinstituten, was praxisorientierte Projekte und Praktika unterstützt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung empirischer Forschungsmethoden, die in der Medienwirkungsforschung, Content-Analyse und Medienplanung Anwendung finden.
Die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von vier Semestern bei Vollzeitstudium vor, während das Teilzeitmodell eine Studiendauer von bis zu acht Semestern ermöglicht. Das Studium beginnt im Wintersemester und umfasst vorwiegend Präsenzveranstaltungen am Standort Dresden. Neben Lehrveranstaltungen sind auch Forschungsprojekte und Praxisphasen Bestandteil des Curriculums, um die Studierenden optimal auf berufliche Tätigkeiten im Medien- und Kommunikationssektor vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Angewandte Medienforschung" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Medien- und Kommunikationsberatung, Medienproduktion, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Medienmanagement sowie Forschung und Entwicklung im Medienbereich. Zusätzlich eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Medienplanung, -analyse und -evaluation, sowohl in öffentlichen Institutionen als auch in privaten Unternehmen. Die wissenschaftliche Ausbildung befähigt die Absolventinnen und Absolventen, komplexe medienbezogene Fragestellungen zu bearbeiten und innovative Kommunikationsstrategien zu entwickeln.