Augsburg: Medien und Kommunikationswissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Medien und Kommunikationswissenschaft" an der Universität Augsburg ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das eine Regelstudienzeit von sechs Semestern aufweist und mit dem Bachelor of Arts abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Augsburg statt. Es vermittelt grundlegende sowie vertiefte Kenntnisse im Bereich der menschlichen Kommunikation und bereitet die Studierenden auf unterschiedliche Berufsfelder im Medien-, Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeitsbereich vor. Die Universität Augsburg ist eine öffentliche Hochschule mit einem breiten Fächerspektrum und legt bei der Studiengestaltung Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung sowie auf die Vermittlung aktueller Forschungsansätze im Fachgebiet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Medien und Kommunikationswissenschaft" bietet eine umfassende Ausbildung in den verschiedenen Aspekten der menschlichen Kommunikation. Der Studienaufbau erfolgt in der Regel in Modulen, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile umfassen. Zu Beginn des Studiums stehen Basismodule, die grundlegende Kenntnisse in Kommunikations- und Medienwissenschaft vermitteln. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Module angeboten, die sich mit unterschiedlichen Kommunikationskanälen beschäftigen, darunter zwischenmenschliche Kommunikation, Massenmedien, digitale Medien sowie Public Relations und Medienmanagement.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie Projektarbeiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten wie Medienanalyse, Medienproduktion, PR oder Mediensoziologie. Zudem gibt es Praxisphasen, die durch Kooperationen mit Medienunternehmen, PR-Agenturen und anderen Organisationen ermöglicht werden. Die Universität Augsburg bietet zudem Forschungsfelder in den Bereichen Medienwirkungsforschung, Kommunikationsprozesse und Medienentwicklung. Das Studium ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl analytische Fähigkeiten zur Bewertung von Kommunikationsinhalten entwickeln als auch Kompetenzen in der Planung und Gestaltung kommunikativer Prozesse erwerben.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Zwischenmenschliche Kommunikation
- Massenmedien und digitale Medien
- Public Relations und Medienmanagement
- Medienanalyse und -produktion
- Medienwirkungsforschung und Medienentwicklung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Medien, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskommunikation, Marketing und PR. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit bei Medienunternehmen, in öffentlichen Institutionen, in Agenturen sowie in der Kommunikationsberatung. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen den Einstieg in vielfältige Tätigkeiten, bei denen die Analyse, Gestaltung und Steuerung kommunikativer Prozesse im Mittelpunkt stehen. Zudem bereitet das Studium auf weiterführende Studiengänge im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie auf wissenschaftliche Tätigkeiten vor.
Typische Berufsfelder:
- Medienproduktion und -management
- Journalismus und Redaktion
- Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations
- Unternehmenskommunikation
- Marketing und Werbung
- Kommunikationsberatung und Medienforschung