Bamberg: Strategische Kommunikation/Kommunikationsanalyse (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Strategische Kommunikation/Kommunikationsanalyse" an der Universität Bamberg ist ein konsekutives Masterprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Titel Master of Arts ab. Es befindet sich am Standort Bamberg und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich Kommunikation vertiefen möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung theoretischer und praktischer Kompetenzen im Bereich der menschlichen Kommunikation, wobei auch Praxisphasen integriert sind. Das Studienangebot ist Teil der Kommunikationswissenschaften und fokussiert auf die Analyse, Planung und Gestaltung verschiedener Kommunikationsprozesse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Kommunikationswissenschaft, die sowohl den direkten zwischenmenschlichen Informationsaustausch als auch die Kommunikation über Massenmedien umfassen. Die Studieninhalte sind breit gefächert und beinhalten Module zur Theorie und Empirie der Kommunikation, Medienanalyse, Kommunikationsplanung sowie strategische Kommunikationsgestaltung. Ein zentrales Element ist das sechswöchige Vollzeitpraktikum, das für die Bewerbung erforderlich ist, um praktische Erfahrungen im Kommunikationsfeld zu sammeln.
Das Studienmodell basiert auf einem modularen Aufbau, der sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule umfasst. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten, wobei der Austausch mit Dozenten und die Anwendung theoretischer Kenntnisse in praktischen Szenarien im Vordergrund stehen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch Inhalte in englischer Sprache vermittelt werden können, insbesondere im Rahmen internationaler Kooperationen.
Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse und Evaluation medialer und zwischenmenschlicher Kommunikationsprozesse sowie auf die Planung und Umsetzung strategischer Kommunikationskampagnen. Die Hochschule kooperiert mit Praxispartnern aus Medien, Public Relations und Kommunikationsagenturen, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Studienorte sind vorwiegend in Bamberg, wobei einzelne Lehrveranstaltungen an Partnerinstitutionen stattfinden können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Medienbranche, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskommunikation, Marketing, PR-Agenturen sowie strategische Kommunikationsberatung. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in der Planung, Steuerung und Evaluation von Kommunikationsmaßnahmen sowie für die Analyse medialer Inhalte. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Forschung, im Journalismus oder in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere in Positionen, die eine fundierte Expertise in Kommunikationsprozessen und -strategien erfordern.