zur Suche

Bamberg: Kommunikationswissenschaft (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft an der Universität Bamberg vermittelt fundiertes Wissen über die Rolle der Medien und Kommunikation in der Gesellschaft. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die interdisziplinäre Betrachtung zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit Themen von der Pressegeschichte bis hin zu aktuellen Entwicklungen in Internet, Journalismus und Public Relations. Der Studiengang ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studierbar, wobei die Regelstudienzeit bei sechs beziehungsweise zwölf Semestern liegt. Das Studium ist modular aufgebaut und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die vielfältigen Aspekte menschlicher Kommunikation interessieren und diese aktiv gestalten möchten. Besonders wird die praxisnahe Ausbildung durch den modernen Multimediastudio-Bereich sowie Kooperationen mit Medienunternehmen hervorgehoben.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang umfasst eine breite Palette an theoretischen, methodischen und praktischen Inhalten. Die Studierenden erlernen die Analyse und Gestaltung verschiedener Kommunikationskanäle, einschließlich klassischer Medien, Internet, Journalismus, Public Relations und Social Media. Die Module sind so konzipiert, dass sie sowohl die historische Entwicklung der Medien als auch aktuelle Trends abdecken.

Der Studienaufbau bietet die Möglichkeit, Kommunikationswissenschaft entweder als erweitertes Hauptfach (120 ECTS-Punkte) mit einem Nebenfach (30 ECTS-Punkte), als Hauptfach (75 ECTS-Punkte) mit einem weiteren Hauptfach (75 ECTS-Punkte) oder als Nebenfach (30 oder 45 ECTS-Punkte) im Rahmen eines multimedial ausgerichteten Bachelor-Studiums zu studieren.

Das Studium setzt auf eine Mischung aus Theorie, praktischen Übungen und angewandter Forschung. Die Studierenden haben die Gelegenheit, in einem Multimediastudio erste Erfahrungen in Foto- und Layoutprojekten, Audio- und Videoformaten sowie Social-Media-Management zu sammeln. Zudem werden praxisorientierte Projekte wie das Magazin "Anno" oder das Radio "Frieda FM" angeboten. Das Rezeptionslabor ermöglicht die Untersuchung des Medienumgangs aus Nutzerperspektive, wodurch ein praxisnaher Bezug gewährleistet wird.

Der Studiengang ist mit zahlreichen Kooperationspartnern aus der Medienbranche verbunden, darunter die Deutsche Welle, Siemens, die Mediengruppe Oberfranken und Agenturen, die durch Lehrbeauftragte in den Unterricht eingebunden sind. Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache und ist auf die Vermittlung aktueller Forschungsfelder sowie praktischer Kompetenzen ausgerichtet.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kommunikationswissenschaft sind auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Sie können in den Bereichen Medien, Journalismus, Public Relations, Unternehmenskommunikation, politische Kommunikation sowie Social Media tätig werden. Durch die breite Fachkompetenz und die praktische Ausbildung sind sie in der Lage, Kommunikationsprozesse zu analysieren, Strategien zu entwickeln und Medieninhalte aktiv zu gestalten.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das im Bachelor erworbene Wissen im Masterstudiengang „Strategische Kommunikation/Kommunikationsanalyse“ zu vertiefen, um weitere Spezialisierungen und Karriereoptionen im Kommunikations- und Medienbereich zu erschließen.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
96052 Bamberg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .