zur Suche
HFK - Hochschule für Künste Bremen
Hochschulprofil HFK - Hochschule für Künste Bremen

Bremen: Komposition / Elektroakustische Komposition (M.Mus.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Komposition / Elektroakustische Komposition" an der Hochschule für Künste Bremen (HFK) ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte künstlerische Ausbildung im Bereich der Komposition anstreben. Der Abschluss ist der Titel "Master of Music". Das Studium findet am Campus Bremen statt und wird auf Deutsch unterrichtet. Es bietet eine fundierte Ausbildung in der Entwicklung eigener musikalischer Sprachen sowie in der historischen und zeitgenössischen Musiktheorie. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die individuelle künstlerische Entwicklung, praxisorientierte Projektarbeit sowie auf die Beschäftigung mit elektroakustischer Musik.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang umfasst eine Gesamtdauer von vier Semestern und ist in der Regelstudienzeit konzipiert. Der Studienbeginn erfolgt im Wintersemester. Das Curriculum verbindet theoretische und praktische Module, die sowohl die künstlerische Praxis als auch musiktheoretische, historische und technologische Aspekte der Komposition umfassen. Zentrale Inhalte sind die Entwicklung und Umsetzung eigener Kompositionsansätze, die Arbeit mit elektroakustischer Musik sowie die Beschäftigung mit musikalischer Form, Harmonie, Orchestrierung und Klanggestaltung. Zudem sind Module zu Musikwissenschaft, Musikgeschichte sowie medienbezogene Aspekte Bestandteil des Studiums.

Der Studiengang ist durch projektbezogenen Unterricht, individuelle Betreuung und kollegiale Arbeitsformen geprägt. Es bestehen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen künstlerischen Fachbereichen sowie mit externen Partnern und Institutionen. Die Hochschule verfügt über spezialisierte Studios und Technikangebote für elektroakustische Kompositionen und fördert die praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten durch regelmäßig stattfindende Konzerte, Klanginstallationen und Wettbewerbe.

Wichtige Inhalte:

  • Entwicklung und Umsetzung eigener Kompositionsansätze
  • Arbeit mit elektroakustischer Musik
  • Musikalische Form, Harmonie, Orchestrierung und Klanggestaltung
  • Musikwissenschaft und Musikgeschichte
  • Medienbezogene Aspekte der Musik
  • Experimentelle Klanggestaltung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Innovative Ansätze in der zeitgenössischen Musik

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Komposition, Musikproduktion, Sounddesign, Medientechnik und künstlerische Leitung. Sie können in Bereichen wie der Musik- und Medienbranche, im Bereich der audiovisuellen Kunst oder in der Forschung tätig werden. Zudem besteht die Möglichkeit, künstlerisch-wissenschaftlich zu arbeiten, eigene Projekte zu realisieren oder im Rahmen von Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, Festivals und Medienproduzenten zu arbeiten.

  • Komponist/in
  • Sounddesigner/in
  • Medientechniker/in
  • Künstlerische Leitung
  • Forschung im Bereich der elektroakustischen und experimentellen Musik
Abschluss
Master
Hochschultyp
Hochschule
Standort
28307 Bremen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .