Düsseldorf: Komposition (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Komposition" an der RSH Düsseldorf ist ein zweijähriges Master-Programm, das auf die Ausbildung von professionellen Komponistinnen und Komponisten ausgerichtet ist. Das Studium findet in Vollzeit statt und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Music" ab. Die Hochschule befindet sich in Düsseldorf und bietet den Studiengang in deutscher Sprache an. Das Programm ist speziell auf die Entwicklung individueller, künstlerischer Ausdrucksformen im Bereich der musikalischen Komposition ausgerichtet und legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung von traditionellem Handwerkszeug und zeitgenössischen Strömungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Komposition" ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester Regelstudienzeit. Das Curriculum verbindet theoretische und praktische Inhalte und orientiert sich an den Anforderungen einer professionellen künstlerischen Laufbahn. Die Studierenden erlernen grundlegende sowie fortgeschrittene Techniken der Komposition, darunter die Arbeit mit Tönen, Melodien, Akkorden und Worten. Es werden intensive Auseinandersetzungen mit der Musikgeschichte sowie mit zeitgenössischen Strömungen geboten, um die eigene kreative Sprache zu entwickeln.
Der Studienaufbau umfasst neben den Pflichtmodulen, die technische Fertigkeiten und kompositorische Prinzipien vermitteln, auch Wahlpflichtfächer und individuelle Projektarbeiten. Praxisorientierte Elemente, wie die Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Musikern oder die Integration in künstlerische Produktionen, sind integraler Bestandteil des Curriculums.
Das Lehrangebot erfolgt in Form von Seminaren, Workshops, Einzelunterricht und Ensemblearbeit. Die Hochschule nutzt verschiedene Studienorte, wobei der Hauptstandort in Düsseldorf ist. Zudem profitieren Studierende von Kooperationen mit anderen künstlerischen Einrichtungen und Musikern, die praxisnahe Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bieten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Entwicklung einer eigenen kompositorischen Handschrift sowie auf der Auseinandersetzung mit aktuellen musikalischen Fragestellungen und Technologien.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Komposition" sind qualifiziert, eigenständige musikalische Werke zu schaffen und in unterschiedlichen künstlerischen Kontexten zu arbeiten. Typische Einsatzfelder umfassen die Komposition für Orchester, Kammermusik, Filmmusik, Medienkunst sowie die Arbeit in künstlerischen und kulturellen Organisationen. Darüber hinaus sind Tätigkeiten im Bereich der Musikkonzeption, des Musikmanagements oder der künstlerischen Leitung denkbar. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet die Möglichkeit, in vielfältigen kreativen und interdisziplinären Projekten tätig zu werden.