zur Suche
HfBK - Hochschule für Bildende Künste Dresden
Hochschulprofil HfBK - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Dresden: Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut (Diplom)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Diplom
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut" an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) ist ein auf den Schutz und die Bewahrung kultureller Werte ausgerichteter Studiengang. Das Studium vermittelt sowohl technische als auch kunstwissenschaftliche Kenntnisse, um Kunstwerke und Kulturgüter fachgerecht zu erhalten und zu restaurieren. Es ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von zehn Semestern und schließt mit dem Diplom ab. Der Studienort ist Dresden, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung praxisnaher Kompetenzen und eine intensive Auseinandersetzung mit musealen, konservatorischen sowie restauratorischen Fragestellungen ausgerichtet. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Ausstattung der Labore und den Zugang zu Fachliteratur, um eine solide praktische und theoretische Ausbildung zu gewährleisten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in eine grundständige Phase sowie vertiefende Spezialisierungsbereiche. Die ersten Semester umfassen grundlegende Module in Kunstgeschichte, Materialkunde, Chemie, Bildtechnik sowie konservatorische Methoden. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtfächer belegen, die auf bestimmte Materialien oder Kunstgattungen fokussieren, beispielsweise Malerei, Skulptur oder Altäre. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Curriculums und beinhalten praktische Übungen im Restaurierungsatelier, Laborarbeiten sowie Exkursionen zu musealen Einrichtungen. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit Kunstmuseen, Restaurierungswerkstätten und Forschungseinrichtungen aus, wodurch praxisnahe Erfahrungen ermöglicht werden. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. Die Hochschule fördert eigenständiges Arbeiten durch Projektarbeiten in Team- und Einzelprojekten, teilweise auch in Kooperation mit externen Partnern. Der Unterricht findet überwiegend am Standort Dresden statt, wobei einzelne Module möglicherweise auch außerhalb des Campus durchgeführt werden. Besonderheiten des Studiengangs sind die intensive technische Ausbildung sowie die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden zur Analyse und Konservierung von Kunst- und Kulturgut.

Wichtige Inhalte:

  • Kunstgeschichte
  • Materialkunde
  • Chemie
  • Bildtechnik
  • Konservatorische Methoden
  • Wahlpflichtfächer zu Materialien und Kunstgattungen
  • Praktische Übungen im Restaurierungsatelier
  • Laborarbeiten
  • Exkursionen zu musealen Einrichtungen
  • Projektarbeiten in Team- und Einzelprojekten
  • Wissenschaftliche Methoden zur Analyse und Konservierung

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken und Kulturgütern. Sie sind in der Lage, eigenständig und im Team komplexe Konservierungsprojekte durchzuführen und tragen zur Erhaltung kultureller Werte bei.

Typische Einsatzbereiche:

  • Museen und Ausstellungshäuser
  • Restaurierungswerkstätten
  • Kultur- und Denkmalschutzämter
  • Private Restaurierungsbetriebe
  • Forschungseinrichtungen im Bereich Kunsttechnologie
  • Fachbibliotheken
  • Spezialisierte Dienstleister im Bereich Kunsttechnologie
Abschluss
Diplom
Hochschultyp
Hochschule
Standort
01067 Dresden

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .