
Berlin: Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik" an der HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist ein interdisziplinäres Bachelor-Programm, das sich auf die Erhaltung und Dokumentation kulturellen Erbes spezialisiert hat. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es befindet sich in Berlin. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausbildung aus, die sowohl wissenschaftliche als auch technische Kompetenzen vermittelt. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Qualifikation im Bereich der Denkmalpflege, Archäologie und Kulturgüterschutz anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet verschiedene Schwerpunktsetzungen, um den individuellen Interessen der Studierenden gerecht zu werden. Die Studienmodelle umfassen Spezialisierungen auf:
- Archäologisch-Historisches Kulturgut
- Moderne Materialien und Technisches Kulturgut
- Grabungstechnik – Feldarchäologie
- Audiovisuelles und Fotografisches Kulturgut – Moderne Medien
Der Studienverlauf erstreckt sich über sieben Semester, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Denkmalpflege, Materialkunde, Restaurierungstechniken sowie archäologische Methoden vermitteln. Im späteren Verlauf sind vertiefende Module in den jeweiligen Schwerpunkten vorgesehen, die durch praktische Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen ergänzt werden. Das Studium integriert sowohl Präsenzveranstaltungen als auch selbstständiges Arbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Denkmalpflege
- Materialkunde
- Restaurierungstechniken
- Archäologische Methoden
- Moderne Restaurierungstechnologien
- Dokumentation und Konservierung
Der Praxisanteil ist von besonderer Bedeutung und umfasst Praktika, Laborarbeiten und Feldprojekte, die in Kooperation mit musealen Einrichtungen, Archiven und Restaurierungsbetrieben durchgeführt werden. Die Unterrichtssprache ist primär Deutsch, ergänzt durch englischsprachige Lehrmaterialien und Vorträge. An der HTW Berlin sind die Studierenden an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet tätig, wobei die Zusammenarbeit mit externen Institutionen im Rahmen von Forschungs- und Praxisprojekten besonders hervorgehoben wird.
Relevante Forschungsfelder umfassen die Erhaltung historischer Bau- und Kulturgüter, die Dokumentation moderner Medien sowie innovative Restaurierungstechnologien. Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis wird durch enge Kooperationen mit Fachinstitutionen sichergestellt, um eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine qualifizierte Fachkompetenz, die sie für Tätigkeiten im Bereich der Denkmalpflege, Restaurierung und Konservierung qualifiziert. Mögliche Berufsfelder umfassen die Mitarbeit in musealen Einrichtungen, Denkmalämtern, Restaurierungsbetrieben, Archäologischen Instituten sowie in privaten Sammlungen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Dokumentation, Forschung und Projektleitung im Kulturgüterschutz und in der Fachberatung. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, sowohl praktische Restaurierungsarbeiten als auch wissenschaftliche Analysen durchzuführen.