Nürnberg: Korrepetition: Instrumental (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Korrepetition: Instrumental" an der Hochschule für Musik Nürnberg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt nach erfolgreichem Abschluss zum akademischen Grad "Master of Music". Es befindet sich am Standort Nürnberg und wird in deutscher Sprache unterrichtet. Das Programm richtet sich an angehende Korrepetitorinnen und -repetitoren sowie an Musikerinnen und Musiker, die ihre Fähigkeiten im Bereich der instrumentalen Begleitung vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Korrepetition: Instrumental" vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen der instrumentalen Begleitung, Kammermusik sowie der musikalischen Interpretation. Der Studienaufbau umfasst typische Module wie Korrepetitionstechniken, Begleitpraxis, Performance, Kammermusik sowie didaktische und pädagogische Aspekte. Ergänzend werden fachspezifische Inhalte wie Musiktheorie, Gehörbildung und Stimmbildung integriert. Die Studienorganisation basiert auf einem semesterweisen Aufbau, bei dem die Studierenden sowohl praktische Übungen als auch theoretische Lehrveranstaltungen absolvieren.
Wichtige Inhalte:
- Korrepetitionstechniken
- Begleitpraxis
- Performance
- Kammermusik
- Didaktik und Pädagogik
- Musiktheorie
- Gehörbildung
- Stimmbildung
Der Studiengang umfasst praktische Lehrformate wie Einzel- und Gruppenunterricht, Projektarbeiten sowie Konzertproben, die an verschiedenen Orten innerhalb Nürnbergs stattfinden. Neben regulärem Unterricht an der Hochschule bestehen Kooperationen mit Musikinstitutionen und Orchestern, die praxisnahe Erfahrungen fördern. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die individuelle Entwicklung der Studierenden sowie auf die Vorbereitung auf die berufliche Tätigkeit als Korrepetitorin oder Korrepetitor, etwa im Bereich der Oper, des Konzertbetriebs oder der Musikpädagogik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Korrepetition: Instrumental" sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der instrumentalen Begleitung, insbesondere in Opernhäusern, Orchestern, Kammermusikensembles oder im privaten Musikunterricht. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit als Korrepetitorin oder Korrepetitor an Theatern, bei Festivals, in Hochschulen oder in der privaten Musikausbildung. Zudem besteht die Möglichkeit, im Bereich der musikpädagogischen Arbeit oder in der künstlerischen Leitung tätig zu werden.