Deggendorf: Kosmetikwissenschaften und -Management (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kosmetikwissenschaften und -Management" an der THD - Technische Hochschule Deggendorf ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich Kosmetik und Management vertiefen möchten. Das Studienangebot ist speziell auf eine flexible Studienorganisation ausgelegt, die es ermöglicht, Beruf und Studium zu verbinden. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte sowie auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden im Bereich der Kosmetikwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl an Themen, die sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen als auch betriebswirtschaftliche Aspekte abdecken. Das Curriculum ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, welche kontinuierlich auf aktuelle Entwicklungen in der Kosmetikbranche aufbauen. Zu den Kernfächern zählen beispielsweise Kosmetikwissenschaft, Inhaltsstoffe und Produktentwicklung, Dermatologie, Qualitätsmanagement sowie Marketing und Management im kosmetischen Bereich. Ergänzend werden Module zu Recht, Ethik und Nachhaltigkeit integriert, um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Lehrveranstaltungen in Präsenz, Online-Formaten sowie in Kombinationen stattfinden, um den berufsbegleitenden Ansatz zu unterstützen. Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Praktika und Fallstudien sind integraler Bestandteil des Curriculums und fördern die Anwendung des Erlernten in beruflichen Kontexten. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen der Kosmetikbranche, die Studierenden praxisnahe Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bieten.
Der Studienort ist Deggendorf, wo moderne Lehr- und Lerninfrastrukturen bereitgestellt werden. Das Studienmodell ist auf Berufstätige ausgelegt, die flexibel studieren möchten. Die Präsenzphasen werden durch Online-Module ergänzt, um eine hohe Flexibilität zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung wissenschaftlicher Methoden, Managementkompetenzen sowie spezifischer Fachkenntnisse im Bereich der Kosmetikwissenschaften.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Marketing und Vertrieb in der Kosmetikindustrie. Weiterhin bestehen Karrieremöglichkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Beratung, im Forschungs- und Entwicklungsumfeld sowie im Management kosmetischer Dienstleistungsbetriebe. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Spezialisierung auf wissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Aspekte sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um leitende Positionen in Unternehmen der Kosmetikbranche zu übernehmen oder sich selbstständig zu machen.