Graz: Health Care and Hospital Management (MBA)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Health Care and Hospital Management" an der FH JOANNEUM in Graz ist ein berufsbegleitender Master of Business Administration (MBA), der eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium richtet sich an Fachkräfte und Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich des Gesundheits- und Krankenhausmanagements vertiefen möchten. Es vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche Kompetenzen speziell für die Steuerung und Organisation von medizinischen Einrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch, um eine internationale Ausrichtung und Fachkommunikation zu gewährleisten. Der Studiengang bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen adressiert, und nutzt enge Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Unternehmen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, wobei die Lehrveranstaltungen berufsbegleitend gestaltet sind, um die Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu erleichtern. Die Inhalte konzentrieren sich auf betriebswirtschaftliche Grundlagen, Managementmethoden, Gesundheits- und Krankenhausmanagement sowie rechtliche und ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen. Ergänzend werden Module zu Führung, Organisation, Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie und Digitalisierung angeboten. Die Studienorganisation integriert Präsenzveranstaltungen an den Standorten Graz, ergänzt durch onlinebasierte Lehrformate und Selbststudium, um Flexibilität zu gewährleisten. Praxisprojekte, Fallstudien und Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen fördern die praktische Anwendung der erlernten Kompetenzen. Besonders hervorgehoben werden die interdisziplinären Ansätze sowie die Verbindung von medizinischem Fachwissen mit wirtschaftlichem Know-how, um Führungskräfte für komplexe Managementaufgaben im Gesundheitsbereich auszubilden.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Management von Krankenhäusern, Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen. Sie können Führungspositionen in Bereichen wie Betriebsleitung, Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie oder Personalmanagement übernehmen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Organisationen des öffentlichen Gesundheitswesens sowie bei privaten Gesundheitsdienstleistern. Die praxisnahe Ausbildung ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, strategische und operative Aufgaben im Gesundheitssektor kompetent zu bewältigen und zur nachhaltigen Verbesserung der Versorgungsqualität beizutragen.