Bremen: Elementare Musikpädagogik (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Elementare Musikpädagogik" wird an der Hochschule für Künste Bremen (HFK) angeboten. Es handelt sich um einen konsekutiven Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, der den Abschluss "Master of Music" verleiht. Das Studium ist vollständig in Vollzeit angelegt und findet am Standort Bremen statt. Das Programm ist auf die Qualifikation im Bereich der künstlerisch-pädagogischen Arbeit mit musikalisch jungen Menschen ausgerichtet und legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung sowie auf theoretische und methodische Kompetenzen in der Musikpädagogik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert und wird ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet. Das Curriculum umfasst sowohl künstlerische als auch pädagogische Module, die auf die Vermittlung von musikalischen Fähigkeiten, didaktischen Kenntnissen und pädagogischen Methoden abzielen. Typischerweise beinhaltet das Studium Module wie Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumental- und Vokalfächer, Musikpädagogik, Didaktik sowie praktische Unterrichtseinheiten. Ergänzend dazu werden Projektarbeiten, Lehrveranstaltungen im Gruppen- und Einzelunterricht sowie praxisbezogene Praktika angeboten, die die Studierenden auf die berufliche Praxis vorbereiten.
Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung eigener pädagogischer Ansätze. Das Studium findet hauptsächlich in Bremen statt, wobei Kooperationen mit regionalen Schulen und Musikschulen bestehen, um praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Zudem werden Forschungsfelder im Bereich der frühkindlichen Musikvermittlung und inklusiven Musikpädagogik aktiv bearbeitet.
Das Studienmodell sieht eine strukturierte Betreuung durch Lehrende vor, wobei die Lehrveranstaltungen in Präsenzform erfolgen. Der Studiengang ist optimal auf den Einstieg in Berufsfelder im Bereich der musikalischen Früherziehung, Elementarbildung, Musikschularbeit oder in der musikpädagogischen Ausbildung vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Elementare Musikpädagogik" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern der Musik- und Früherziehung. Typische Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in Musikschulen, Kindertagesstätten, schulischer Musikunterricht sowie in der musikpädagogischen Erwachsenenbildung. Zudem eröffnen sich Perspektiven in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich der frühkindlichen Musikvermittlung sowie in der Beratung und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften. Der Abschluss qualifiziert zudem für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten oder eine Spezialisierung im pädagogischen Bereich.