
Hannover: Künstlerische Ausbildung (B.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Künstlerische Ausbildung" an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) ist ein akkreditiertes Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Music" ab. Es befindet sich in Hannover und legt den Fokus auf eine umfassende künstlerische und praktische Ausbildung in verschiedenen Instrumentalfächern sowie auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen im künstlerischen Bereich. Die Hochschule ist eine staatliche Einrichtung, die neben der künstlerischen Ausbildung auch Forschungs- und Kooperationsprojekte in den Bereichen Musik, Theater und Medien durchführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine strukturierte Kombination aus künstlerischer Praxis, theoretischer Ausbildung sowie methodisch-pädagogischen Elementen gegliedert. Die Inhalte umfassen grundlegende musiktheoretische und musikalisch-ästhetische Fächer sowie spezielle instrumentale Hauptfächer, darunter Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Flöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagzeug/Pauke, Harfe, Akkordeon, Gitarre und Blockflöte. Die Studierenden absolvieren praktische Übungen, Ensemble- und Kammermusikprojekte sowie Solo-Performances, die in den Unterrichtsformaten an der Hochschule integriert sind. Der Studiengang bietet verschiedene Lehrveranstaltungen in Seminaren, Workshops, Meisterkursen und Konzerteinheiten, die sowohl in Hannover als auch in Kooperationsprojekten mit anderen kulturellen Einrichtungen stattfinden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation folgt einem modularen Aufbau, wobei die ersten Semester der grundlegenden Ausbildung dienen und die späteren Semester der Spezialisierung, Vertiefung und künstlerischen Entwicklung gewidmet sind. Die Hochschule legt zudem Wert auf die Förderung praktischer Erfahrungen durch Auftritte, Wettbewerbe und Projektarbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Interdisziplinarität, Medienkompetenz sowie der Entwicklung individueller künstlerischer Profile. Dabei bestehen enge Kooperationen mit Orchestern, Ensembles und kulturellen Partnern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine umfassende künstlerische Qualifikation, die sie auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Typische Einsatzbereiche sind Solisten- und Orchestertätigkeiten, Kammermusik, Musikpädagogik, künstlerische Leitung sowie die Mitwirkung in kulturellen Institutionen und Medienproduktionen. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Lehre, in künstlerischen Projekten oder in der Organisation kultureller Veranstaltungen tätig zu werden. Das Studium bildet die Grundlage für eine künstlerische Laufbahn auf nationaler und internationaler Ebene.