München: Kultur- und Musikmanagement (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Kultur- und Musikmanagement an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) ist ein vollzeitorientiertes Studienangebot, das seit 2010 angeboten wird. Das Programm vermittelt den Studierenden umfassende Kompetenzen im Management kultureller und musikalischer Institutionen sowie im Bereich des kulturellen Unternehmertums. Es zielt darauf ab, Fachkräfte für leitende Positionen im Kulturbetrieb sowie für die eigenständige unternehmerische Tätigkeit im Kulturbereich auszubilden. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt, beginnt jeweils im Wintersemester und führt zum Abschluss Master of Arts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst insgesamt 15 Module, die in einer Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert werden. Die Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen, die sich thematisch an den Kernbereichen des Kultur- und Musikmanagements orientieren. Das Curriculum deckt unter anderem die Bereiche Kulturgeschichte, Kulturpolitik, Kultur- und Musikvermittlung, Betriebswirtschaftslehre, Kulturmanagement, Leadership, Unternehmensführung, Cultural Entrepreneurship, Kulturmarketing, -finanzierung sowie rechtliche Aspekte ab. Ergänzend wird besonderes Augenmerk auf praxisorientierte Lernformate gelegt, wobei das Cultural Entrepreneurship Lab und der Verein FORWART eine zentrale Rolle im Praxisbezug spielen.
Der Unterricht erfolgt auf Deutsch. Die Module sind durch Prüfungen wie Referate, Hausarbeiten, Klausuren und Präsentationen abgeschlossen. Das Studium schließt mit einer Master-Thesis ab, die in einer mündlichen Disputation verteidigt wird und ein Thema mit Bezug zum Kultur- und Musikmanagement behandelt. Die Studienorganisation beinhaltet eine detaillierte Studienplanung mit mehreren Lehrveranstaltungen pro Modul sowie eine Abschlussprüfung bestehend aus Masterarbeit und Disputation.
Das Programm zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, unter anderem durch die Integration der Praxislabore und die Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, in denen insgesamt 120 ECTS-Punkte erworben werden. Die Studienorte befinden sich in München.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Führungspositionen in kulturellen und musikalischen Einrichtungen wie Museen, Theatern, Festivals, Kulturämtern oder Musikunternehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, im Kulturbereich eigenständig unternehmerisch tätig zu werden oder Projekte und Initiativen im kulturellen Sektor zu entwickeln. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Managementkompetenzen, die in vielfältigen Berufsfeldern des Kultur- und Musikmanagements Anwendung finden.