Mannheim: Kultur und Wirtschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Kultur und Wirtschaft" (MAKUWI) an der Universität Mannheim ist ein interdisziplinäres Profilprogramm, das kulturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vertieft. Das Studium richtet sich an Studierende, die bereits einen Bachelorabschluss in einem verwandten Fachgebiet besitzen und ihre Kenntnisse in den Bereichen Kultur, Sprache und Wirtschaft erweitern möchten. Es ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Master of Arts ab. Das Studium kann in mehreren Unterrichtssprachen absolviert werden, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Es bietet eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen kultur- und geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen sowie wirtschaftlichen Disziplinen und ist auf die internationale Ausrichtung und Praxisorientierung ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium setzt sich grundsätzlich zu etwa zwei Dritteln aus einem kulturwissenschaftlichen Kernfach und zu einem Drittel aus einem wirtschaftswissenschaftlichen Sachfach zusammen. Im kulturwissenschaftlichen Kernfach können Studierende zwischen den Fachrichtungen Anglistik/Amerikanistik, Französisch, Germanistik, Geschichte, Hispanistik, Italienistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Philosophie wählen. Diese Module ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Kultur- und Sprachräumen sowie mit medien- und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen.
Das wirtschaftswissenschaftliche Sachfach bietet die Wahl zwischen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL). Studierende mit BWL-Schwerpunkt können aus Angeboten in den Bereichen Marketing und Management wählen, während VWL-Studierende weiterführende Veranstaltungen zur Vertiefung ihrer Kenntnisse besuchen. Die Studieninhalte sind so gestaltet, dass sie eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation in beiden Fachbereichen ermöglichen, wobei die Masterarbeit je nach Schwerpunkt in Literaturwissenschaft oder Linguistik verfasst werden kann.
Das Studienmodell berücksichtigt zudem Praxis- und Forschungsbezüge, etwa durch Projektmodule, die in Zusammenarbeit mit externen Partnern stattfinden, sowie durch interdisziplinäre Wahlmöglichkeiten. Die Unterrichtssprache ist flexibel und umfasst Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Kultur und Wirtschaft" verfügen über interdisziplinäre Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern bestens vorbereiten. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem im Kulturbereich, in Medien und Kommunikation, in internationalen Organisationen, im Bildungswesen, in der Public Relations sowie in Unternehmen mit internationalem Bezug. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren zudem für Tätigkeiten im Bereich der Kulturvermittlung, der interkulturellen Beratung, im Management kultureller Institutionen sowie in Forschungs- und Projektmanagement.