Frankfurt (Oder): Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der sich auf die interdisziplinäre Erforschung der kulturellen und historischen Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa fokussiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Studienstandort ist Frankfurt (Oder). Das Studium legt besonderen Wert auf eine integrative Perspektive, die historische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte dieser Region miteinander verbindet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sowohl fachwissenschaftliche als auch methodische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und sind auf eine vollzeitliche Studienorganisation ausgelegt. Die Studieninhalte gliedern sich in Kernmodule, die eine breite Grundlagenvermittlung in den Bereichen Geschichte, Kulturwissenschaften und Regionalstudien bieten. Ergänzend dazu gibt es spezialisierte Wahlpflichtmodule, die es den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in Bereichen wie Literatur, Politik oder Gesellschaft Mittel- und Osteuropas.
Das Studium beinhaltet auch praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten, Forschungspraktika oder Exkursionen, die in Kooperationen mit regionalen Institutionen und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Das Lehrangebot kombiniert Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten und eigenständige Forschungsprojekte. Die Hochschule bietet zudem Möglichkeiten für internationale Austauschprogramme und Forschungskollaborationen, um die globale Perspektive der Studierenden zu erweitern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse der kulturellen und historischen Strukturen Mittel- und Osteuropas, was sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Wissenschaft, Journalismus, internationale Organisationen, Bibliotheken oder Museen qualifiziert. Zudem eröffnen die erworbenen interdisziplinären Kompetenzen Karrieremöglichkeiten in der Forschungsförderung, in NGOs oder in der öffentlichen Verwaltung, die sich mit regionalen, politischen oder kulturellen Fragestellungen beschäftigen.