Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kulturwirt" an der Universität Duisburg-Essen ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der auf die Vermittlung von wirtschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen und managementbezogenen Kenntnissen im kulturellen Sektor ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit an den Standorten Duisburg und Essen angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für kulturbezogene Wirtschaftsprozesse interessieren und eine praxisorientierte akademische Ausbildung im Bereich Kulturmanagement anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Kulturwirt" umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl wirtschaftliche Aspekte als auch kulturelle Fragestellungen abdecken. Der Studienaufbau gliedert sich in Grundlagensemester, in denen grundlegende Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Kulturwissenschaften und Methodik vermittelt werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden vertiefende Inhalte zu Kulturmanagement, Marketing, Recht, Finanzwesen im Kulturbereich sowie Kulturpolitik behandelt. Das Studium integriert sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Selbstlernphasen, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Wichtige Inhalte:
- Kultur- und Kreativwirtschaft
- Projektmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Forschungsseminare
- Kulturmanagement
- Marketing im Kulturbereich
- Rechtliche Aspekte im Kulturbereich
- Finanzwesen im Kulturbereich
- Kulturpolitik
Zudem besteht die Möglichkeit, Praxisphasen und Projekte durch Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen zu absolvieren, um die Anwendungsorientierung zu stärken. Das Studienangebot umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die es den Studierenden ermöglichen, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren. Die Studienorte Duisburg und Essen bieten unterschiedliche praktische Einblicke und Kooperationen mit regionalen Kulturinstitutionen. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen sowie auf die Entwicklung von Managementfähigkeiten im kulturellen Kontext.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kulturwirt" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Kulturmanagements, wie etwa in Kultureinrichtungen, Museen, Festivals, Verlagen oder bei kulturpolitischen Organisationen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Kulturförderung, Projektentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit sowie im Marketing kulturbezogener Produkte und Dienstleistungen. Die im Studium erworbenen Kenntnisse eröffnen zudem Perspektiven in der Beratung, im Eventmanagement sowie in der Kulturwirtschaft auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.