Freiburg: Europäische Gesellschaften und Kulturen (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Europäische Gesellschaften und Kulturen" an der Universität Freiburg ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der sich mit den vielfältigen Kulturleistungen menschlicher Gesellschaften auseinandersetzt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Titel Bachelor of Arts ab. Es besteht die Möglichkeit, den Studiengang als 2-Fächer-Studium mit Nebenfach zu absolvieren. Der Schwerpunkt liegt auf einer interdisziplinären Betrachtung von Sprache, Kunst, Religion, Recht, Wirtschaft und Wissenschaft, wobei auch Kooperationen, beispielsweise mit der Universität Straßburg, bestehen. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Freiburg statt und wird in den Unterrichtssprachen Deutsch und Französisch durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt eine breite Palette an kulturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und humanwissenschaftlichen Inhalten. Die Studienorganisation folgt einem modularen Aufbau, der eine systematische Aneignung interdisziplinärer Kenntnisse ermöglicht. Das Studium umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die Themenfelder wie Kulturtheorien, Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft, Rechtssysteme, Wirtschaftskontexte sowie Wissenschaftstheorie abdecken. Die Module sind in verschiedenen Lehrformaten gestaltet, darunter Vorlesungen, Seminare, Übungen und Projektarbeiten, um eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung zu gewährleisten. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit der Universität Straßburg, die den Studierenden zusätzliche Möglichkeiten für Austausch und gemeinsame Projekte bietet. Zudem sind Praxisanteile durch Exkursionen, Forschungsprojekte und mögliche Praktika integriert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, mit französischen Lehrveranstaltungen, um die europäische Perspektive zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Kulturtheorien
- Sprachwissenschaft
- Kunstgeschichte
- Religionswissenschaft
- Rechtssysteme
- Wirtschaftskontexte
- Wissenschaftstheorie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die enge Zusammenarbeit mit der Universität Straßburg ermöglicht den Studierenden einen interkulturellen Austausch sowie gemeinsame Forschungs- und Projektarbeiten. Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert aktuelle Forschungsfelder in die Lehrinhalte.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Kultur- und Medienarbeit, Public Relations, internationale Organisationen, NGOs, Bildungseinrichtungen sowie Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Kultur- und Medienarbeit
- Public Relations
- Internationale Organisationen
- NGOs
- Bildungseinrichtungen
- Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen
- Kulturverwaltung
- Tourismus
- Internationale Zusammenarbeit
- Beratende Funktionen im öffentlichen oder privaten Sektor