Linz: Bildnerische Erziehung (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Bildnerische Erziehung" an der Kunstuniversität Linz ist ein Lehramtsstudium, das auf den Bereich Kunstpädagogik spezialisiert ist. Es wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium endet mit dem Abschluss "Bachelor of Education" und richtet sich an Studierende, die eine pädagogisch-künstlerische Ausbildung im Bereich Kunst anstreben. Die Hochschule befindet sich in Linz und bietet eine forschungs- und praxisorientierte Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen im künstlerischen und pädagogischen Bereich vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst Inhalte aus den Bereichen Kunsttheorie, Kunstpraxis, Didaktik sowie Pädagogik. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich auf Deutsch statt und werden an den Standorten der Kunstuniversität Linz durchgeführt. Zu den Kernmodulen zählen künstlerische Grundlagen, Vermittlungs- und Unterrichtsmethoden sowie Fachdidaktik im Bereich Bildnerische Erziehung. Das Studium integriert sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, wobei ein Praxisanteil von mehreren Semestern vorgesehen ist, um die Studierenden auf den Unterricht im Schulalltag vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Kunsttheorie
- Kunstpraxis
- Didaktik
- Pädagogik
- Vermittlungs- und Unterrichtsmethoden
- Fachdidaktik im Bereich Bildnerische Erziehung
- Praktische Übungen mit Praxisphasen
- Vertiefungen in Medienkunst, Performance oder Design
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Das Studium nutzt verschiedene Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Workshops und projektbasierte Arbeiten. Es legt besonderen Wert auf die Entwicklung persönlicher künstlerischer Fähigkeiten sowie die Reflexion pädagogischer Fragestellungen. Zudem bestehen Kooperationen mit Schulen und kulturellen Einrichtungen, um den Praxisbezug zu fördern, sowie Forschungsfelder im Bereich Kunst- und Kulturvermittlung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Bildnerische Erziehung" qualifizieren sich für Tätigkeiten im schulischen Kunstunterricht an allgemeinbildenden Schulen, insbesondere im Rahmen des Lehramts für die Sekundarstufe. Zudem eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der kulturellen Bildung, Kunstvermittlung, Erwachsenenbildung sowie in künstlerischen Projekten und Initiativen. Die Ausbildung bildet die Grundlage für eine pädagogische Laufbahn im künstlerischen Bereich und fördert die Fähigkeit, kreative, kommunikative und didaktische Kompetenzen im Berufsalltag einzusetzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Kunstunterricht
- Kulturelle Bildung
- Kunstvermittlung
- Erwachsenenbildung
- Künstlerische Projekte und Initiativen