Linz: Kunsttherapie und Pädagogik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kunsttherapie und Pädagogik" an der PH Linz ist ein berufsbegleitendes Master-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet in Linz statt. Es richtet sich an Personen, die eine berufliche Qualifikation im Bereich der Kunsttherapie und pädagogischen Tätigkeiten anstreben, und bietet die Möglichkeit, Studium und Beruf flexibel zu verbinden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich Kunstpädagogik sowie Kunsttherapie, wobei der Fokus auf der Förderung kreativer und pädagogischer Kompetenzen liegt. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst typischerweise fachwissenschaftliche, methodische und praktische Module. Zu den Kernthemen gehören Wahrnehmung, Interpretation künstlerischer Prozesse, kreative Gestaltungstechniken sowie pädagogische Konzepte und Interventionen.
Der Studienaufbau ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten erwerben. Es sind Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten Linz vorgesehen; zudem werden praxisorientierte Projekte und Reflexionseinheiten integriert, um die Anwendbarkeit im beruflichen Alltag zu sichern. Die Studieninhalte werden durch Workshops, Seminare und praktische Übungen ergänzt.
Das Studium legt besonderen Wert auf die Praxisnähe, weshalb Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, Kunstinstitutionen und therapeutischen Praxen bestehen. Durch diese Kooperationen erhalten Studierende die Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihr theoretisches Wissen anzuwenden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Neben den fachlichen Schwerpunkten werden auch interdisziplinäre Ansätze und aktuelle Forschungsfelder im Bereich Kunsttherapie und Pädagogik behandelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche sind therapeutische Einrichtungen, Schulen, soziale Dienste, Kunst- und Kulturveranstaltungen sowie eigenständige Praxen im Bereich Kunsttherapie. Der Studienabschluss eröffnet Perspektiven in der Betreuung und Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen, in der Kunstvermittlung sowie in der Erwachsenenbildung. Die praxisnahe Ausbildung fördert Kompetenzen, die in interdisziplinären Teams und in verschiedenen pädagogischen und therapeutischen Kontexten gefragt sind.