
Frankfurt am Main: Kunst-Medien-Kulturelle Bildung (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Kunst-Medien-Kulturelle Bildung" an der Universität Frankfurt ist ein vollzeitangebotener Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Studiengang führt zum Abschluss eines Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Frankfurt am Main statt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende in den Bereichen Kunst, Medien und kulturelle Bildung zu qualifizieren, wobei es besondere Schwerpunkte auf interdisziplinäre Ansätze legt und praxisorientierte Elemente integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische mit praktischen Inhalten in den Bereichen Kunst, Medien, Kultur sowie Bildungswissenschaften. Die Studienstruktur umfasst grundlegende Module zu künstlerischer Praxis, medienpädagogischen Ansätzen, kulturellen Theorien und pädagogischen Methoden. Studierende haben die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtmodule zu spezialisieren, beispielsweise in den Bereichen Medienproduktion, kulturelle Vermittlung oder pädagogische Konzepte. Das Studium beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen an der Universität Frankfurt als auch ergänzende Lehrformate wie Seminare, Workshops und praktische Projekte. Praxisphasen, etwa durch Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen oder Medienunternehmen, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Studienzeit richtet sich nach der Studienordnung des gewählten Hauptfachs. Das Studium wird in deutscher und englischer Sprache durchgeführt. Ein besonderer Fokus liegt auf interdisziplinären Ansätzen, kultureller Vielfalt sowie der Vermittlung methodischer Kompetenzen in Kunst und Medien.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kunst-Medien-Kulturelle Bildung" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind kulturelle Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Medienproduktion, Kunst- und Kulturvermittlung, Projektmanagement sowie außerschulische Bildungsarbeit. Der Studiengang qualifiziert zudem für Tätigkeiten in Organisationen, die kulturelle und künstlerische Bildungsangebote entwickeln und umsetzen. Die erworbenen Kompetenzen in kreativen, pädagogischen und medienspezifischen Bereichen eröffnen vielfältige Karrierewege im kulturellen und sozialen Sektor.