Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kunst" an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Education" und richtet sich insbesondere auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen aus. Es wird in Vollzeit an den Studienorten Halle (Saale) angeboten. Das Programm ist auf die Vermittlung künstlerischer Kompetenzen sowie pädagogischer Fähigkeiten ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von künstlerischer Praxis und schulischer Lehrtätigkeit. Die Hochschule ist eine anerkannte Kunsthochschule in Deutschland mit einer Vielzahl an praxisorientierten Studienangeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus künstlerischer Ausbildung, fachdidaktischer Qualifizierung sowie pädagogischer Praxis. Der Studienaufbau ist auf vier Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester vor allem der Entwicklung der künstlerischen Fähigkeiten und der Vermittlung theoretischer Grundlagen dienen. Die Module beinhalten Kurse in Malerei, Grafik, Skulptur sowie künstlerischer Theorie und Geschichte. Ergänzend werden fachdidaktische Inhalte vermittelt, die auf den Einsatz künstlerischer Methoden im Schulunterricht vorbereiten.
Der Studiengang ist in Vollzeit konzipiert, mit einem festen Lehrplan, der sowohl Präsenzveranstaltungen an den Standorten Halle (Saale) umfasst als auch praktische Übungen, Projektarbeiten und Unterrichtsbesuche. Es besteht die Möglichkeit, Praxissemester in Schulen zu absolvieren, um die pädagogische Praxis zu vertiefen. Die Hochschule bietet zudem spezielle Workshops, Exkursionen und Kooperationen mit kulturellen Institutionen, um die künstlerische und didaktische Ausbildung zu fördern. Der Unterricht erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verbindung von künstlerischer Arbeit und schulischer Lehrkompetenz aus, wobei die Studierenden auf eine Tätigkeit im Kunstunterricht an weiterführenden Schulen vorbereitet werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung eigenständiger künstlerischer Positionen sowie auf der Vermittlung didaktischer Methoden, um kreative Prozesse im Schulkontext umzusetzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kunst" mit Lehramtsqualifikation sind qualifiziert für die Tätigkeit als Kunstlehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in kulturellen Einrichtungen, Kunstvereinen und pädagogischen Projekten. Die umfassende künstlerische Ausbildung, kombiniert mit pädagogischen Kompetenzen, ermöglicht den Einstieg in den Schuldienst sowie die Realisierung eigener künstlerischer Projekte im Rahmen von Bildung und Kultur. Zudem besteht die Option, an weiterführenden Forschungs- oder Weiterbildungsprogrammen im Bereich Kunstpädagogik teilzunehmen.