Dortmund: Kunst (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Kunst" an der TU Dortmund ist ein grundständiges Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts und ist in deutscher Sprache konzipiert. Das Studium befindet sich am Standort Dortmund und legt den Fokus auf die Entwicklung künstlerischer Kompetenzen, kreatives Arbeiten sowie die Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen der bildenden Kunst. Es bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Spezialisierung und fördert interdisziplinäre Ansätze innerhalb der Kunstwissenschaften und künstlerischen Praxis.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Kunst" ist modular aufgebaut und kombiniert praktische künstlerische Übungen mit theoretischen Lehrveranstaltungen. Die Kerninhalte umfassen die Grundlagen der Malerei, Skulptur, Zeichnung, Druckgrafik sowie digitale Medien und Design. Das Studium beinhaltet atelierbezogene Seminare, in denen Studierende eigene künstlerische Arbeiten entwickeln und präsentieren. Ergänzend werden kunstgeschichtliche, ästhetische und kulturwissenschaftliche Inhalte vermittelt, um das Verständnis für historische und zeitgenössische Kunst zu vertiefen.
Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, mit Studienbeginn im Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenz an den Standorten der TU Dortmund statt, wobei praktische Übungen in Atelierräumen und Werkstätten erfolgen. Die Hochschule kooperiert eng mit kulturellen Institutionen und Kunstvereinen, um die Praxisorientierung zu stärken. Zudem bestehen Möglichkeiten für Projektarbeiten und Kooperationen mit externen Partnern, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Förderung individueller künstlerischer Entwicklung sowie auf der Vermittlung von theoretischem Wissen im Bereich der Kunstwissenschaften. Das Studium setzt auf eine experimentelle Herangehensweise und bietet Lehrformate wie Atelierarbeit, Seminare, Projektwochen und Exkursionen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Kunst-Studiums an der TU Dortmund verfügen über vielfältige berufliche Einsatzfelder. Typische Tätigkeitsbereiche sind die freiberufliche künstlerische Praxis, etwa als Maler, Bildhauer oder Designer. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Kulturbereich, beispielsweise in Museen, Galerien, Kunstvereinen oder bei kulturellen Veranstaltern. Das Studium qualifiziert auch für Tätigkeiten in der Kunstvermittlung, im öffentlichen Raum sowie in der Organisation und Durchführung künstlerischer Projekte. Außerdem besteht die Option, das Studium für weiterführende akademische Laufbahnen, wie ein Master-Studium in Kunst oder Kunstwissenschaften, zu nutzen.