Dortmund: Kunst (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Kunst an der TU Dortmund ist ein Vollzeit-Studium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss des Master of Education führt. Das Studium befindet sich am Standort Dortmund und richtet sich an Studierende, die eine kreative und gestalterische Ausbildung anstreben. Es vermittelt sowohl künstlerische Fertigkeiten als auch pädagogische Kompetenzen, um später im schulischen oder kulturellen Bereich tätig zu sein. Die TU Dortmund ist eine renommierte technische Universität in Deutschland, die auch ein vielfältiges Angebot an künstlerischen Studiengängen im Rahmen ihrer Fakultät für Kulturwissenschaften anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er sowohl kreative gestalterische Fähigkeiten als auch pädagogische Qualifikationen vermittelt. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die praktische künstlerische Arbeiten, theoretische Grundlagen sowie fachdidaktische Inhalte umfassen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium besteht aus verschiedenen Lehrformaten, darunter praktische Übungen, Atelierarbeit, Seminare und projektbezogene Lehrveranstaltungen. Es werden sowohl individuelle künstlerische Projekte als auch Gruppenarbeiten durchgeführt, um Teamfähigkeit und kreative Problemlösungskompetenzen zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Bildende Kunst
- Design
- Materialkunde
- Kunstgeschichte
- Pädagogische Konzepte für den Kunstunterricht
Das Studium bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung im Bereich der künstlerischen Praxis oder der Kunstpädagogik. Besonderes Augenmerk wird auf die Praxisnähe gelegt, etwa durch Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Ateliers sowie durch praxisorientierte Projekte. Die Module sind so gestaltet, dass sie sowohl kreative Freiräume als auch methodische Kompetenzen fördern.
Das Studium kann in verschiedenen Lehramtsvarianten absolviert werden, beispielsweise für das Lehramt an Gymnasien, Gesamtschulen, Berufsbildenden Schulen oder im Bereich Sonderpädagogik. Es ist möglich, das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zu beginnen. Durch die enge Verzahnung von künstlerischer Ausbildung und pädagogischer Qualifikation eröffnet der Studiengang vielfältige Berufsperspektiven im schulischen sowie im kulturellen und künstlerischen Bereich.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kunst mit Master of Education verfügen über Kompetenzen, um im schulischen Bereich als Kunstlehrkräfte tätig zu werden. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der kulturellen Bildung, im Museum- und Ausstellungswesen, in künstlerischen Ateliers, bei kulturellen Organisationen sowie in der Kunstvermittlung. Die Vielseitigkeit der erworbenen Fähigkeiten ermöglicht auch eine Tätigkeit im Bereich der Kunst- und Kulturförderung sowie in der kreativen Medienproduktion oder im Bereich der Erwachsenenbildung.