Osnabrück: Kunst (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kunst" an der Universität Osnabrück ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit dem Abschluss "Master of Education". Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende mit kreativen Begabungen im Bereich bildnerischer Kunst, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Das Programm ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar und findet am Standort Osnabrück statt. Es ist speziell auf das Lehramt für die Sekundarstufen (GyGe, R, H, G) ausgerichtet und verbindet künstlerische mit pädagogischen Inhalten. Das Studienangebot zeichnet sich durch praxisorientierte Lehrformate und enge Kooperationen mit kulturellen Institutionen aus. Besonderer Fokus liegt auf dem Zugang zu künstlerischer Literatur sowie der Vermittlung didaktischer Kompetenzen im Kunstunterricht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Kunst" ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Das Curriculum verbindet künstlerische Praxis mit wissenschaftlichen und pädagogischen Inhalten. Studierende absolvieren künstlerische Module, die Techniken und Materialien wie Malerei, Skulptur und Grafik abdecken. Ergänzend dazu werden in den Lehrveranstaltungen theoretische Grundlagen der Kunstgeschichte, Ästhetik und Kunstvermittlung vermittelt. Die praktische Arbeit findet häufig in ateliersähnlichen Lernumgebungen statt, wobei eigenständige Projekte entwickelt und präsentiert werden. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, die meist in kleinen Gruppen durchgeführt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, an Exkursionen und Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen teilzunehmen, um praktische Erfahrungen zu erweitern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Neben den künstlerischen Fertigkeiten vermittelt der Studiengang auch Kompetenzen im Bereich der Kunstdidaktik, um die Studierenden auf Tätigkeiten im Schulunterricht oder in der kulturellen Arbeit vorzubereiten. Das Curriculum ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung, beispielsweise in Bildhauerei, Malerei oder Kunstvermittlung. Praxisphasen im schulischen Umfeld oder in kulturellen Institutionen sind ebenfalls vorgesehen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Wichtige Inhalte:
- Künstlerische Techniken: Malerei, Skulptur, Grafik
- Theoretische Grundlagen: Kunstgeschichte, Ästhetik, Kunstvermittlung
- Praxisprojekte und eigenständige Arbeiten
- Didaktik und pädagogische Kompetenzen
- Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen
- Praxisphasen im schulischen und kulturellen Umfeld
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kunst" sind für Tätigkeiten im Bereich der Kunstvermittlung, im Kulturbetrieb sowie in pädagogischen Institutionen qualifiziert. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, insbesondere im schulischen Kunstunterricht, in der außerschulischen kulturellen Bildung, in Museen, Galerien oder künstlerischen Organisationen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich als freiberufliche Künstlerinnen und Künstler zu etablieren oder in der Kunstberatung tätig zu werden. Das Studium vermittelt die erforderlichen pädagogischen, künstlerischen und organisatorischen Kompetenzen, um in diesen Berufsfeldern erfolgreich zu arbeiten.
- Kunstlehrerinnen und -lehrer an allgemeinbildenden Schulen
- Kunstvermittlung in Kulturinstitutionen
- Museen und Galerien
- Künstlerische Selbstständigkeit und Freiberuflichkeit
- Kunstberatung und kulturelle Organisationen