Osnabrück: Kunst (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Kunst" an der Universität Osnabrück ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium befindet sich in Osnabrück und ist auf die Vermittlung künstlerischer Kompetenzen sowie theoretischer und praktischer Kenntnisse im Bereich der bildenden Kunst ausgerichtet. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, kreative Fähigkeiten zu entwickeln, gestalterische Prozesse zu erlernen und eigene künstlerische Positionen zu entwickeln. Der Studiengang ist Teil des Fachbereichs Kunst und Gestaltung und legt besonderen Wert auf die Förderung individueller künstlerischer Ausdrucksformen sowie auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Kunstgeschichte, Theorie und Praxis. Zudem besteht die Möglichkeit, Praxisphasen und Projekte in Kooperation mit kulturellen Einrichtungen und Künstlern zu absolvieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Kunst" an der Universität Osnabrück ist modular aufgebaut und umfasst sowohl praktische als auch theoretische Inhalte. Das Studium gliedert sich in die ersten beiden Semester, die vor allem der Vermittlung grundlegender gestalterischer Techniken, Materialien und Medien dienen, sowie in die Vertiefungsphasen ab dem dritten Semester. Zu den Kernmodulen zählen Grundlagen der Malerei, Bildhauerei, Druckgrafik sowie digitale Medien und Konzeptentwicklung. Ergänzend dazu werden kunsthistorische, theoretische und kulturwissenschaftliche Fächer belegt, um die künstlerische Praxis in einen wissenschaftlichen Kontext zu stellen. Das Studium ist überwiegend in deutscher Sprache gehalten und beinhaltet praktische Lehrveranstaltungen, Ateliers, Seminare, Projektarbeiten sowie Exkursionen. In den letzten Semestern liegt der Fokus auf eigenständigen künstlerischen Projekten, Abschlussarbeiten und Präsentationen. Das Studienangebot ist durch eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Kunstinstitutionen und Künstlern geprägt, was eine praxisnahe Ausbildung fördert. Zudem sind spezielle Workshops, Exkursionen und Kooperationsprojekte Teil des Curriculums, um die Studierenden auf die vielfältigen Berufsfelder der Kunst vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Malerei, Bildhauerei, Druckgrafik
- Digitale Medien und Konzeptentwicklung
- Kunsthistorische, theoretische und kulturwissenschaftliche Fächer
- Praktische Lehrveranstaltungen, Ateliers, Seminare
- Eigenständige künstlerische Projekte und Abschlussarbeiten
- Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Künstlern
- Workshops, Exkursionen und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kunst" verfügen über vielfältige berufliche Möglichkeiten im künstlerischen, kulturellen und kreativen Bereich.
Typische Einsatzbereiche:
- Freiberufliche Kunstpraxis
- Arbeit in Galerien, Museen oder kulturellen Institutionen
- Mitarbeit in künstlerischen Projekten und kulturellen Organisationen
- Kunstvermittlung und Kuratieren
- Kunstberatung
- Medien- und Designbranche
- Weiterführende akademische Ausbildungen, beispielsweise im Master-Studiengang Kunst oder Kunstwissenschaften