Karlsruhe: Kunstgeschichte (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der bildenden Kunst und ihrer historischen Kontexte. Das Studium umfasst die Analyse, Beschreibung, Beurteilung und Einordnung von Kunstwerken in unterschiedlichen medialen und materialbezogenen Ausprägungen, darunter Malerei, Skulptur, Architektur, Fotografie, Design sowie multimediale Konfigurationen. Ziel ist es, Studierende in der wissenschaftlichen Arbeitsweise zu schulen und ihnen ein breites Verständnis für die Entwicklung und Bedeutung bildnerischer Kulturen zu vermitteln. Das Studium ist anwendungsorientiert und bietet eine Kombination aus theoretischen Vorlesungen, Seminaren, Übungen, praxisbezogenen Lehrveranstaltungen sowie Kolloquien. Der Studiengang ist in Karlsruhe verortet, die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch. Das Studium schließt nach sechs Semestern mit dem Bachelor of Arts ab und ist sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitform möglich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Vermittlung kunsthistorischer Grundlagen vor, die in den ersten Semestern durch Module zu Grundlagen und Methoden der Kunstwissenschaft sowie Epochen und Stile erfolgt. Im Verlauf des Studiums vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Bereichen wie Form und Bedeutung, angewandte Wissenschaften sowie Kunst und Gesellschaft. Das fünfte und sechste Semester sind für kunstwissenschaftliche Kolloquien, die Anfertigung der Bachelorarbeit sowie praktische Erfahrungen im Rahmen eines Praktikums vorgesehen.
Der Studienaufbau integriert sowohl theoretische als auch praktische Lehrformate, wobei besondere Schwerpunkte auf die Analyse von Kunstwerken, kulturtheoretische Fragestellungen sowie die Vermittlung wissenschaftlicher Techniken gelegt werden. Im Rahmen des Studiums werden auch fächerübergreifende Kompetenzen wie Fremdsprachenkenntnisse gefördert, um die Beschäftigung mit internationalen Kunst- und Kulturkontexten zu erleichtern. Das Studium profitiert zudem von Kooperationen mit kulturellen Institutionen und bietet die Möglichkeit, an kunsthistorischen Kolloquien teilzunehmen. Die Studienorte sind die Campus-Standorte des KIT in Karlsruhe, wobei die Lehrveranstaltungen hauptsächlich in deutscher und englischer Sprache stattfinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kunstgeschichte verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie auf Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern vorbereiten. Typische Einsatzbereiche sind Museen, Galerien, Kunsthandel, Kulturmanagement sowie die kunsthistorische Forschung und Lehre. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Archivierung, Kuratierung, Kunstvermittlung, Publizistik und in kulturellen Organisationen. Das Studium vermittelt die Fähigkeit, kunsthistorische Fragestellungen wissenschaftlich zu bearbeiten und kritisch zu analysieren, was für eine Vielzahl von Berufsfeldern im kulturellen und kreativen Sektor von Vorteil ist.